top of page
  • Instagram
  • Facebook
  • Pinterest

Glastrennwände: Vorschriften, Sicherheit und Brandschutz

Autorenbild: X-Frame Glasprofile GmbHX-Frame Glasprofile GmbH

Aktualisiert: vor 5 Tagen


Glastrennwände
Xframe Glasprofile GmbH

Glastrennwände sind eine moderne Lösung für offene und lichtdurchflutete Raumkonzepte. Sie vereinen Funktionalität mit Ästhetik und ermöglichen eine flexible Raumaufteilung. Doch ihre Nutzung unterliegt strengen baurechtlichen Vorschriften, insbesondere im Bereich Sicherheit und Brandschutz. Dieser Beitrag gibt einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Regelungen und Anforderungen, die bei der Planung und Umsetzung von Glastrennwänden berücksichtigt werden müssen.


1. Wichtige Vorschriften und Normen für Glastrennwände


Um den sicheren Einsatz von Glastrennwänden in verschiedenen Gebäudetypen zu gewährleisten, sind zahlreiche baurechtliche Normen und Vorschriften relevant:


  • DIN 18008 (Tragende und nichttragende Verglasungen): Legt die technischen Anforderungen für Glas im Bauwesen fest, insbesondere in Bezug auf die Tragfähigkeit und Belastung durch äußere Einflüsse wie Wind oder Stoßbelastung.

  • EN 12600 (Pendelschlagversuch): Bewertet die Stoßfestigkeit von Glas und klassifiziert das Bruchverhalten zur Minimierung von Verletzungsrisiken.

  • Arbeitsstättenrichtlinie ASR A1.7: Stellt Anforderungen an Glaselemente in Arbeitsumgebungen, um Unfälle durch Kollisionen zu vermeiden und Transparenz sicherer zu gestalten.

  • Musterbauordnung (MBO) und Landesbauordnungen (LBO): Enthalten Vorgaben zur Verwendung von Glastrennwänden im Brandschutz sowie zur generellen Sicherheit von Glasbauelementen.

  • Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen (ABZ): Spezifische Bauprodukte und Montagesysteme müssen durch das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) zugelassen werden, um ihre Eignung nachzuweisen.


2. Brandschutzanforderungen für Glastrennwände


Der Brandschutz spielt eine zentrale Rolle bei der Auswahl und Installation von Glastrennwänden. Die Feuerwiderstandsdauer entscheidet, ob eine Verglasung in bestimmten Bereichen zulässig ist. Wichtige Klassifizierungen sind:


  • EI30, EI60, EI90 – Diese Gläser sind sowohl feuer- als auch rauchdicht und verhindern die Hitzeübertragung für 30, 60 oder 90 Minuten. Sie sind für Flucht- und Rettungswege erforderlich.

  • F30, F60, F90 – Brandschutzverglasungen, die das Eindringen von Flammen für eine festgelegte Zeitspanne verhindern, aber keine vollständige Wärmedämmung bieten.

  • G30, G60, G90 – Diese Gläser bieten Schutz gegen Flammenbildung, verhindern aber nicht die Wärmeübertragung, was in manchen Bereichen Einschränkungen mit sich bringt.


3. Technische Anforderungen an Brandschutzglas


Brandschutzglas muss verschiedene technische Anforderungen erfüllen, um als sichere Baulösung zugelassen zu werden:


  • Mehrschichtige Struktur: Häufig besteht Brandschutzglas aus mehreren Schichten mit einer thermisch aufquellenden Zwischenschicht, die im Brandfall eine Barriere bildet.

  • Temperaturbeständigkeit: Das Glas muss extremen Temperaturen standhalten und darf nicht frühzeitig versagen.

  • Rauchschutz: In vielen Gebäuden ist eine Rauchschutzklasse notwendig, um Fluchtwege vor giftigen Rauchgasen zu schützen.


4. Weitere sicherheitsrelevante Aspekte bei Glastrennwänden


Neben den Brandschutzanforderungen gibt es weitere sicherheitsrelevante Faktoren, die bei Glastrennwänden berücksichtigt werden müssen:

  • Markierungen für Sichtbarkeit: Gemäß ASR A1.7 müssen großflächige Glaswände mit Markierungen versehen sein, um Kollisionen zu verhindern.

  • Splitterbindende Folien: Reduzieren das Verletzungsrisiko bei Glasbruch, indem sie die Splitter binden.

  • Automatische Schließmechanismen: In brandschutzrelevanten Bereichen müssen Türen in Glastrennwänden selbstschließend sein.


Glastrennwände bieten eine moderne und funktionale Lösung für Raumgestaltungen, erfordern jedoch eine sorgfältige Planung unter Berücksichtigung aller gesetzlichen Anforderungen. Die richtige Wahl der Verglasung, die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften und die frühzeitige Abstimmung mit Experten für Brandschutz und Bauvorschriften sind essenziell, um eine sichere und normgerechte Umsetzung zu gewährleisten.


 
 
 

コメント


bottom of page