top of page
  • Instagram
  • Facebook
  • Pinterest

Glastrennwand: Die moderne Lösung für flexible Raumgestaltung

Moderne Architektur setzt auf Transparenz, Licht und flexible Raumkonzepte. Glastrennwände sind dabei zu einem unverzichtbaren Element geworden, das Funktionalität und Ästhetik perfekt vereint. Ob im Büro zur Schaffung separater Besprechungsräume oder im Wohnbereich zur eleganten Abtrennung von Wohn- und Esszimmer – eine Glastrennwand bietet vielseitige Möglichkeiten, Räume zu strukturieren, ohne dabei auf Licht und Offenheit verzichten zu müssen.

Glastrennwand X-Simply 2.0

Die Vorteile von Glastrennwänden im Überblick

Glastrennwände bieten zahlreiche Vorteile gegenüber konventionellen Trennwänden und erfreuen sich daher sowohl im gewerblichen als auch im privaten Bereich zunehmender Beliebtheit.

Jetzt anfragen: Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere maßgeschneiderten Glastrennwand-Lösungen zu erfahren. Wir helfen Ihnen dabei, Ihre Vision von modernen, flexiblen und stilvollen Räumen zu verwirklichen!

Langlebig und wertbeständig

Glastrennwände stehen für zeitlose Eleganz und außergewöhnliche Beständigkeit. Sie bewahren über viele Jahre hinweg ihre optische Qualität und funktionale Zuverlässigkeit. Ihre Oberfläche ist unempfindlich gegenüber Kratzern und lässt sich problemlos reinigen. Im Vergleich zu herkömmlichen Trennwandsystemen punkten sie durch ihre Widerstandsfähigkeit und langfristige Werterhaltung.

Vielfalt für jeden Einsatzbereich
Je nach Anforderung und Raumkonzept gibt es eine breite Auswahl an Glastrennwandsystemen. Entscheidend für die Wahl sind sowohl funktionale Kriterien wie Schallschutz und Sichtschutz als auch die gewünschte Optik.

Satinierte Ausführungen
Satinierte Glastrennwände – häufig auch als Milchglas bekannt – sorgen für Sichtschutz, ohne den Lichteinfall zu blockieren. Sie sind ideal für Räume, in denen Privatsphäre gewünscht ist, etwa in Badezimmern, Umkleiden oder Besprechungsbereichen. Die Mattierung kann vollflächig oder mit individuellen Mustern ausgeführt werden.

Getöntes Glas
Glastrennwände in Grau-, Bronze- oder anderen Farbtönen reduzieren die Lichtdurchlässigkeit und setzen gleichzeitig gestalterische Akzente. Sie eignen sich gut für stark belichtete Bereiche und verleihen dem Raum Tiefe und Charakter. Je nach Tönungsgrad kann der Effekt dezent oder bewusst dominant ausfallen.

Rahmenloses Design
Wer ein besonders minimalistisches Erscheinungsbild wünscht, greift zu rahmenlosen Glastrennwänden. Diese kommen ohne sichtbare Rahmen aus und wirken dadurch leicht und modern. Die kaum sichtbaren Verbindungselemente unterstützen ein zurückhaltendes Design und sind vor allem in exklusiven Wohn- und Arbeitsbereichen gefragt.

Akustische Lösungen
In lärmsensiblen Umgebungen bieten spezielle Glastrennwände mit Schallschutz hervorragende Eigenschaften. Sie bestehen häufig aus Verbundsicherheitsglas mit integrierter Schalldämmfolie oder aus mehrfach verglasten Systemen mit Luftzwischenräumen. Je nach Ausführung können sie Schall um bis zu 48 dB reduzieren – ideal für Konferenzräume, Büros oder kreative Arbeitszonen.

Flexible Schiebesysteme
Schiebbare Glastrennwände schaffen wandelbare Räume. Sie lassen sich je nach Bedarf öffnen oder schließen und laufen auf diskreten Führungsschienen an Decke und Boden. Besonders in offenen Wohnkonzepten oder multifunktionalen Arbeitsbereichen bieten sie eine praktische und elegante Lösung zur Raumaufteilung.

Individuell bedrucktes Glas
Durch moderne Drucktechniken lassen sich Glastrennwände auch gestalterisch personalisieren. Ob dezente Muster, florale Motive oder das eigene Unternehmenslogo – nahezu jedes Design ist umsetzbar. Der Druck wird dauerhaft zwischen den Glasschichten eingebettet, wodurch er dauerhaft geschützt bleibt. So entsteht eine Verbindung aus Funktion und Individualität.

✅ Vorteile von Glastrennwänden

  • Maximale Lichtdurchlässigkeit für helle Räume

  • Visuelle Verbindung bei räumlicher Trennung

  • Hochwertige Optik und zeitloses Design

  • Flexible Raumgestaltung und Anpassungsfähigkeit

  • Langlebigkeit und Pflegeleichtigkeit

  • Wertsteigerndes Gestaltungselement

  • Möglichkeit zur nachträglichen Installation

❌ Herausforderungen bei Glastrennwänden

  • Höhere Anfangsinvestition im Vergleich zu Standardwänden

  • Spezielle Reinigung für streifenfreie Oberflächen

  • Eingeschränkte Privatsphäre bei Klarglas

  • Fachgerechte Montage erforderlich

  • Spezielle Anforderungen bei Schallschutz

  • Sicherheitsaspekte bei der Glasauswahl beachten

Rufen Sie uns an für eine persönliche Beratung zu technischen Varianten

Xframe Glasprofile GmbH

Fachgerechte Installation von Glastrennwänden

Die richtige Installation einer Glastrennwand ist entscheidend für deren Funktionalität, Sicherheit und Langlebigkeit. Hier finden Sie wichtige Informationen zu technischen Anforderungen, Montageoptionen und Sicherheitsstandards.

Worauf es bei der Montage von Glastrennwänden ankommt

Bevor eine Glastrennwand montiert werden kann, sind einige technische Voraussetzungen zu prüfen. Nur so lässt sich eine sichere und langlebige Installation gewährleisten:

  • Tragfähigkeit von Boden und Decke: Vor allem bei größeren Glaselementen muss die Statik stimmen. Tragende Untergründe sind unerlässlich.

  • Ebenheit des Untergrunds: Der Boden darf nur geringe Unebenheiten aufweisen – ideal sind maximal 2 bis 3 Millimeter Abweichung auf zwei Metern Länge.

  • Verborgene Leitungen erkennen: Strom-, Wasser- oder Heizleitungen im Montagebereich müssen vor Beginn der Arbeiten bekannt sein, um Schäden zu vermeiden.

  • Befestigungsmöglichkeiten prüfen: Sowohl Boden- als auch Deckenschienen benötigen sichere und stabile Ankerpunkte.

  • Fußbodenheizung berücksichtigen: In diesem Fall sollten spezielle Montagesysteme eingesetzt werden – am besten in enger Abstimmung mit dem Hersteller.

Auch die Glasstärke spielt eine zentrale Rolle. Sie richtet sich nach der Größe der einzelnen Elemente sowie nach den Anforderungen an Schall- und Wärmeschutz. Für übliche Raumhöhen zwischen 2,50 und 3,00 Metern kommen in der Regel Glasstärken von 8 bis 12 Millimetern zum Einsatz.

Sicherheitsstandards bei Glastrennwänden

Bei der Planung und Montage von Glastrennwänden spielt Sicherheit eine zentrale Rolle. Um Unfälle zu vermeiden und den baurechtlichen Anforderungen gerecht zu werden, sind folgende Punkte zu beachten:

  • Verwendung von Sicherheitsglas: Es dürfen ausschließlich geprüfte Sicherheitsgläser wie Einscheibensicherheitsglas (ESG) oder Verbundsicherheitsglas (VSG) gemäß DIN EN 12150 bzw. DIN EN 14449 eingesetzt werden.

  • Absturzsicherung: Bei raumhohen Verglasungen – insbesondere in öffentlich zugänglichen oder mehrgeschossigen Bereichen – sind die entsprechenden Bauvorschriften zur Absturzsicherung strikt einzuhalten.

  • Sichtbarmachung von Glasflächen: Um Kollisionen zu vermeiden, müssen großflächige Glastrennwände mit gut sichtbaren Markierungen versehen werden. Diese sollten auf Augenhöhe angebracht und deutlich wahrnehmbar sein.

  • Sichere Befestigungstechnik: Alle Beschläge, Profile und Trägerkonstruktionen müssen fachgerecht montiert und mit für die jeweiligen Untergründe geeigneten Befestigungsmitteln verankert werden.

  • Wartung beweglicher Elemente: Schiebetüren und andere mobile Komponenten sollten regelmäßig auf ihre Funktionsfähigkeit und Stabilität überprüft werden, um langfristige Sicherheit zu gewährleisten.

DIY vs. professionelle Installation

Montageablauf einer Glastrennwand

  1. Ausmessen und Markieren der genauen Position für Boden- und Deckenschienen

  2. Befestigung der Schienen mit geeignetem Material (je nach Untergrund)

  3. Einsetzen der vertikalen Profile oder Klemmhalterungen (bei rahmenlosen Systemen)

  4. Vorsichtiges Einsetzen der Glaselemente mit Hilfe von Saughebern

  5. Justierung und Ausrichtung aller Elemente

  6. Montage von Türelementen und Beschlägen

  7. Abdichtung der Fugen mit transparentem Silikon (bei Bedarf)

  8. Anbringen von Griffen, Schlössern und weiteren Beschlägen

  9. Abschließende Reinigung und Funktionsprüfung

Xframe Glasprofile GmbH

Rufen Sie uns an für eine persönliche Beratung zu technischen Varianten

Pflege und Wartung von Glastrennwänden

Damit Glastrennwände dauerhaft ihre optische Klarheit und volle Funktionalität behalten, ist eine regelmäßige und fachgerechte Pflege entscheidend. Mit den richtigen Maßnahmen bleiben sie über viele Jahre hinweg ein hochwertiges Gestaltungselement im Raum.

Reinigung: So bleiben Glasflächen klar und makellos
Für die tägliche Pflege reichen bereits einfache Mittel aus. Beachten Sie folgende Hinweise:

  • Verwenden Sie lauwarmes Wasser in Kombination mit einem milden Glasreiniger oder etwas handelsüblichem Spülmittel.

  • Arbeiten Sie mit einem weichen Mikrofasertuch oder einem Fensterabzieher mit Gummilippe.

  • Reinigen Sie die Glasflächen in kreisenden Bewegungen und trocknen Sie sie anschließend gründlich nach, um Schlieren zu vermeiden.

  • Auf den Einsatz von scheuernden oder stark alkalischen Reinigern sollte verzichtet werden – sie können die Oberfläche beschädigen.

  • Bei besonders hartnäckigen Rückständen kann eine Mischung aus Wasser und Essig im Verhältnis 1:1 helfen.

Für Rahmen, Profile und Beschläge empfiehlt sich die Reinigung mit einem leicht feuchten Tuch und mildem Reinigungsmittel. Besonders bei eloxierten oder pulverbeschichteten Oberflächen sollten keine aggressiven Reiniger zum Einsatz kommen, um die Oberflächenqualität dauerhaft zu erhalten.

Wartung: Kleine Maßnahmen, große Wirkung
Eine Glastrennwand ist nicht nur pflegeleicht, sondern bei entsprechender Wartung auch äußerst langlebig. Regelmäßige Inspektionen sorgen dafür, dass alle Komponenten dauerhaft sicher funktionieren:

  • Einmal im Jahr sollten Schraubverbindungen überprüft und bei Bedarf nachgezogen werden.

  • Dichtungen sind auf Risse, Verformungen oder andere Abnutzungserscheinungen zu kontrollieren.

  • Schiebetüren benötigen besondere Aufmerksamkeit: Reinigen Sie die Laufschienen regelmäßig und schmieren Sie die Rollen, um eine gleichmäßige Bewegung zu gewährleisten.

  • Türschließer und Scharniere sollten auf ihre Funktion getestet werden – leises und gleichmäßiges Schließen ist ein gutes Zeichen.

  • Glasflächen selbst sind regelmäßig auf Risse, Absplitterungen oder andere Beschädigungen zu überprüfen.

Bei sachgemäßer Pflege erreichen hochwertige Glastrennwände eine Lebensdauer von 20 Jahren oder mehr. Bewegliche Teile wie Rollen oder Dichtungen können im Laufe der Zeit verschleißen, lassen sich jedoch problemlos austauschen – für langfristige Qualität und Sicherheit.

Tipps für streifenfreie Glasflächen

Für perfekt klare Glastrennwände ohne Schlieren empfehlen Profis diese Tricks:

Reinigen Sie Glasflächen nie bei direkter Sonneneinstrahlung – der Reiniger trocknet zu schnell und hinterlässt Streifen

Verwenden Sie destilliertes Wasser für die letzte Reinigung, um Kalkflecken zu vermeiden

Ein Spritzer Spiritus im Putzwasser sorgt für streifenfreien Glanz

Zeitungspapier eignet sich hervorragend zum Nachpolieren (färbt jedoch manchmal ab)

Mikrofasertücher immer separat waschen, damit keine Flusen anhaften

Häufig gestellte Fragen zu Glastrennwänden

Was kostet eine Glastrennwand?

Die Kosten für eine Glastrennwand variieren stark je nach Ausführung, Größe und Ausstattung. Einfache Systeme sind ab etwa 300-400 € pro Quadratmeter erhältlich, während hochwertige Lösungen mit Spezialverglasung, individuellen Designs oder besonderen Beschlägen 800-1.200 € pro Quadratmeter kosten können. Zusätzlich fallen Montagekosten an, die je nach Aufwand zwischen 80-150 € pro Stunde liegen. Für ein individuelles Angebot empfiehlt sich eine Beratung durch einen Fachbetrieb.

Welche Anpassungsmöglichkeiten gibt es für Glastrennwände?

Glastrennwände lassen sich in nahezu allen Aspekten individualisieren:

  • Maße: Millimetergenaue Anfertigung nach Raumvorgaben

  • Glasart: Klarglas, Satiniertes Glas, Getöntes Glas, Verbundsicherheitsglas

  • Design: Digitaldruck, Sandstrahlung, Folierung mit individuellen Motiven

  • Profile: Verschiedene Materialien (Aluminium, Edelstahl), Farben und Formen

  • Türvarianten: Dreh-, Pendel- oder Schiebetüren in verschiedenen Ausführungen

  • Beschläge: Von minimalistisch bis dekorativ in verschiedenen Oberflächen

Selbst nachträgliche Anpassungen wie das Anbringen von Folien oder der Austausch von Beschlägen sind bei vielen Systemen möglich.

Welche Brandschutzanforderungen erfüllen Glastrennwände?

Glastrennwände können je nach Ausführung verschiedene Brandschutzklassen erfüllen:

  • E30/E60/E90: Raumabschluss für 30/60/90 Minuten (verhindert Flammenübertritt)

  • EI30/EI60/EI90: Raumabschluss und Wärmedämmung für 30/60/90 Minuten

  • EW30/EW60/EW90: Raumabschluss und reduzierte Wärmestrahlung für 30/60/90 Minuten

Für Brandschutzverglasungen wird spezielles Brandschutzglas verwendet, das bei Hitzeeinwirkung opak wird und eine isolierende Schicht bildet. Wichtig ist, dass das gesamte System inklusive Rahmen, Dichtungen und Beschlägen die entsprechende Brandschutzklassifizierung besitzt. In öffentlichen Gebäuden und gewerblichen Räumen müssen die jeweiligen baurechtlichen Vorgaben eingehalten werden. Ein Fachplaner kann Sie zu den spezifischen Anforderungen Ihres Projekts beraten.

Glastrennwände als vielseitige Raumlösung

Glastrennwände vereinen auf einzigartige Weise Funktionalität und Ästhetik. Sie schaffen klar definierte Räume, ohne dabei auf Transparenz und Lichtdurchlässigkeit zu verzichten. Die Vielfalt an Ausführungen, von rahmenlosen Systemen über satinierte Varianten bis hin zu akustisch optimierten Lösungen, ermöglicht eine perfekte Anpassung an die jeweiligen Anforderungen.

Ob im Büro zur Schaffung konzentrierter Arbeitsbereiche, im Wohnraum als eleganter Raumteiler oder im gewerblichen Bereich als flexible Gestaltungslösung – Glastrennwände bieten für nahezu jede Raumsituation die passende Antwort. Mit der richtigen Planung, fachgerechten Installation und regelmäßiger Pflege werden Sie viele Jahre Freude an Ihrer Glastrennwand haben.

Lassen Sie sich von einem Fachbetrieb beraten, um die optimale Lösung für Ihre individuellen Anforderungen zu finden. Eine Glastrennwand ist mehr als nur ein funktionales Element – sie ist ein Statement für modernes, lichtdurchflutetes Wohnen und Arbeiten.

Planen Sie ein Projekt mit Glastrennwänden?

Lassen Sie uns über Ihre Anforderungen sprechen. Wir zeigen Ihnen, wie sich X-SIMPLY 2.0 optimal in Ihr Konzept integrieren lässt.

Raumteiler
Glastrewnnwand modern Büro
Glastrewnnwand modern Büro
Glastrewnnwand modern Büro
Glastrewnnwand modern Büro
bottom of page