FAQ: Häufige Fragen zu Glastrennwänden
- X-Frame Glasprofile GmbH

- 30. Sept.
- 3 Min. Lesezeit

Glastrennwände sind heute weit mehr als reine Raumteiler. Sie stehen für Transparenz, Flexibilität und moderne Gestaltung. Gleichzeitig tauchen bei Bauherren und Architekten immer wieder Fragen auf: Was kosten sie? Welche Glasarten sind sinnvoll? Und wie sieht es mit Schallschutz oder Pflege aus? In diesem FAQ gehen wir auf die häufigsten Themen ein und zeigen, warum Glaswände in vielen Projekten die bessere Wahl sind.
Was kostet eine Glastrennwand pro Meter?
Die Frage nach den Kosten lässt sich nicht pauschal beantworten, weil jedes Projekt andere Anforderungen hat. Wer ein einfaches System mit klarem Glas wählt, kann mit rund 400–600 € pro Meter rechnen. Geht es um Räume, in denen Schallschutz wichtig ist – etwa in Besprechungszimmern oder Arztpraxen – steigen die Preise durch den Einsatz von Doppelscheiben oder Spezialprofilen auf 700–1.200 €. Sonderlösungen, etwa gebogene Elemente oder farbige Beschichtungen, bewegen sich oft darüber. Entscheidend ist, dass die Investition langfristig überzeugt: Glastrennwände sind langlebig und steigern den Wert der Immobilie.
Welche Glasarten kommen zum Einsatz?
Bei Trennwänden geht es in erster Linie um Sicherheit und Funktionalität. ESG, das Einscheiben-Sicherheitsglas, ist robust und bruchsicher. VSG, das Verbundsicherheitsglas, bietet zusätzlich eine Folie zwischen den Scheiben, die sowohl Schallschutz als auch Einbruchhemmung verbessert. Darüber hinaus kommen Spezialgläser wie Akustik- oder Brandschutzglas zum Einsatz, wenn besondere Anforderungen erfüllt werden müssen. Auch Gestaltung spielt eine Rolle: Mattiertes Glas, bedruckte Oberflächen oder farbige Varianten schaffen individuelle Akzente.
Bieten Glastrennwände Schallschutz?
Viele Bauherren sind überrascht, wie effektiv Glas beim Thema Akustik ist. Spezielle Systeme erreichen Schalldämmwerte von 37 bis 50 dB – Werte, die für vertrauliche Gespräche in Besprechungsräumen oder für konzentriertes Arbeiten im Großraumbüro ausreichen. Doppelscheiben-Systeme sind hier besonders leistungsfähig. Sie zeigen, dass Transparenz und Ruhe sich nicht ausschließen müssen.
Was tun bei Kratzern im Glas?
Kleine, oberflächliche Kratzer lassen sich mit Poliermitteln behandeln. Bei tieferen Schäden empfiehlt es sich jedoch, die betroffene Scheibe auszutauschen. Moderne Systeme sind so aufgebaut, dass einzelne Glaselemente problemlos gewechselt werden können. Das sorgt für Langlebigkeit und reduziert Folgekosten.
Können Glastrennwände nachträglich eingebaut werden?
Ja, das ist einer der größten Vorteile. Modulare Systeme lassen sich auch in Bestandsgebäuden problemlos nachrüsten. Ob bei der Umstrukturierung eines Büros oder beim Ausbau einer Praxis – Glaswände sind schnell eingebaut, sauber montiert und sofort einsatzbereit. Wichtig ist lediglich eine stabile Decke oder Wand als Befestigungsbasis.
Wie pflegeleicht sind Glastrennwände?
Glas ist ein pflegeleichtes Material. Fingerabdrücke und Staub lassen sich mit herkömmlichen Glasreinigern schnell entfernen. Satiniertes oder bedrucktes Glas sollte vorsichtiger behandelt werden, hier reichen milde Reiniger. Ein weiterer Vorteil: Glas ist hygienisch und nimmt keine Gerüche auf – das macht es besonders attraktiv für Gesundheits- oder Gastronomiebereiche.
Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es?
Glastrennwände sind nicht nur funktional, sondern auch ein starkes Gestaltungselement. Neben klarem Glas sind mattierte Oberflächen für mehr Privatsphäre beliebt. Wer Akzente setzen möchte, greift auf farbiges Glas oder bedruckte Varianten zurück, die das Corporate Design des Unternehmens aufnehmen können. Auch integrierte Jalousien oder Folien bieten flexible Lösungen, wenn Sichtschutz gefragt ist.
Wie lange dauert die Montage?
Die Montage ist meist schneller erledigt, als viele vermuten. Kleine Anlagen können innerhalb eines Tages aufgebaut werden, mittlere Büroflächen benötigen zwei bis drei Tage. Bei großen Projekten mit vielen Sonderlösungen kann es auch eine Woche dauern. Im Vergleich zu klassischen Trockenbauwänden entfällt die Trocknungszeit – die Räume sind sofort nutzbar.
Wie lange halten Glastrennwände?
Hochwertige Systeme sind eine Investition für Jahrzehnte. Aluminiumprofile sind korrosionsbeständig, Glas verändert sich optisch nicht. Und sollte doch einmal ein Element beschädigt werden, lässt es sich austauschen, ohne die gesamte Wand zu demontieren. So bleiben Funktion und Design langfristig erhalten.
Sind Glastrennwände nachhaltig?
Ja, Glas und Aluminium sind vollständig recycelbar. Darüber hinaus sorgen Glaswände dafür, dass mehr Tageslicht ins Gebäude gelangt. Das reduziert den Einsatz künstlicher Beleuchtung und verbessert die Energiebilanz. Ihre modulare Bauweise macht sie außerdem flexibel – Räume können immer wieder neu strukturiert werden, ohne dass bauliche Abfälle entstehen.
Welche Vorteile haben Glastrennwände gegenüber Trockenbau?
Der direkte Vergleich zeigt: Trockenbau trennt Räume, Glas schafft Räume. Glaswände bringen Licht ins Gebäude, lassen Räume größer wirken und bieten gleichzeitig Schallschutz. Sie sind flexibler, nachhaltiger und moderner – Eigenschaften, die bei Neubauten und Sanierungen zunehmend geschätzt werden.
Glastrennwände sind eine moderne Antwort auf die Anforderungen zeitgemäßer Architektur. Sie verbinden Funktion, Design und Nachhaltigkeit. Ob in Bürogebäuden, Praxen, Hotels oder Wohnräumen – sie steigern die Qualität des Bauwerks und den Komfort der Nutzer. Wer heute auf Glas setzt, investiert in Offenheit, Flexibilität und Wertbeständigkeit.






Kommentare