top of page
  • Instagram
  • Facebook
  • Pinterest

Trennwand aus Glas: Elegante Raumlösungen für mehr Transparenz und Funktionalität

Moderne Glastrennwände verbinden Ästhetik mit Funktionalität und schaffen lichtdurchflutete Räume mit klarer Struktur. Ob als Raumteiler im Büro, elegante Abtrennung im Wohnbereich oder als Sichtschutz im Außenbereich – eine Trennwand aus Glas bietet vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten bei maximaler Transparenz. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles über die verschiedenen Systeme, Einsatzbereiche und Gestaltungsoptionen moderner Glastrennwände.

Glastrennwand X-Simply 2.0

Vorteile von Glastrennwänden im modernen Innenausbau

Glastrennwände haben sich in den letzten Jahren zu einem unverzichtbaren Element moderner Raumgestaltung entwickelt. Sie bieten zahlreiche Vorteile gegenüber konventionellen Trennwänden aus anderen Materialien:

Jetzt anfragen: Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere maßgeschneiderten Glastrennwand-Lösungen zu erfahren. Wir helfen Ihnen dabei, Ihre Vision von modernen, flexiblen und stilvollen Räumen zu verwirklichen!

Verschiedene Arten von Glastrennwänden im Überblick

Glastrennwände bieten zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten und lassen sich individuell an verschiedene Anforderungen anpassen. Je nach Einsatzbereich und gewünschter Funktion

kommen unterschiedliche Systeme zum Einsatz:

Nach Bauweise

Gerahmte Systeme
Diese Trennwände bestehen aus stabilen Aluminium- oder Stahlprofilen. Sie zeichnen sich durch hohe Robustheit und gute Schalldämmung aus, da die Fugen zuverlässig abgedichtet werden. Darüber hinaus ermöglichen sie eine individuelle Farbgestaltung der Rahmen und die einfache Integration von Türen oder technischen Elementen.

Rahmenlose Ganzglaswände
Wer maximale Transparenz und eine puristische Optik wünscht, entscheidet sich häufig für rahmenlose Ausführungen. Die vertikalen Profile entfallen, was den Eindruck offener Räume unterstützt. Die Verglasung wird in der Regel mit Silikonfugen oder speziellen Klebebändern verbunden – eine Lösung, die besonders hochwertig und modern wirkt.

Nach Flexibilität

Fest verbaute Trennwände
Diese Variante eignet sich für eine dauerhafte Raumaufteilung. Sie überzeugt durch hohe Stabilität, gute Schalldämmung und vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Ideal für alle Bereiche, in denen eine langfristige, zuverlässige Raumstruktur gefragt ist.

Mobile Ausführungen
Mobile Glastrennwände lassen sich bei Bedarf flexibel einsetzen und wieder entfernen. Häufig sind sie mit Rollen oder Stellfüßen ausgestattet. Sie bieten eine einfache Möglichkeit, Räume temporär zu strukturieren – etwa bei Veranstaltungen, Ausstellungen oder wechselnden Büroanforderungen.

Nach Funktion

Trennwände mit Schallschutz
Für ruhige Arbeitsbereiche oder Besprechungsräume sind Systeme mit schalldämmenden Eigenschaften besonders geeignet. Zum Einsatz kommen dabei beispielsweise Schallschutzfolien oder Doppelverglasungen mit Luftzwischenräumen. Schalldämmwerte von bis zu 48 dB sind realisierbar.

Trennwände mit Sichtschutz
In sensiblen Bereichen wie Badezimmern oder Umkleideräumen spielt der Sichtschutz eine zentrale Rolle. Hier kommen satiniertes Glas, bedruckte Flächen oder dekorative Folien zum Einsatz, die neugierige Blicke zuverlässig abhalten und gleichzeitig Licht durchlassen.

Brandschutzwände aus Glas
Für öffentliche Gebäude, Flure oder Fluchtwege gelten erhöhte Sicherheitsanforderungen. Spezielle Brandschutzgläser sorgen dafür, dass Flammen und Hitze bis zu 120 Minuten abgehalten werden. Solche Systeme sind in unterschiedlichen Brandschutzklassen erhältlich und entsprechen den jeweils geltenden Vorschriften.

Rufen Sie uns an für eine persönliche Beratung zu technischen Varianten

Xframe Glasprofile GmbH

Einsatzbereiche für Trennwände aus Glas

Glastrennwände sind vielseitig einsetzbar und bieten in verschiedenen Umgebungen spezifische Vorteile:

Im Büro und Gewerbe

Im gewerblichen Bereich sind Glastrennwände besonders beliebt, da sie offene Arbeitsatmosphäre mit notwendiger Privatsphäre verbinden:

  • Abtrennung von Besprechungsräumen bei visueller Verbindung

  • Schaffung von Einzelbüros in Großraumbüros

  • Diskrete Kundenbereiche in Banken und Versicherungen

  • Elegante Raumtrennung in Empfangsbereichen

  • Schallgeschützte Telefonkabinen und Rückzugsbereiche

"Unsere Glastrennwände haben die Arbeitsatmosphäre komplett verändert. Die Räume wirken größer, heller und trotzdem haben unsere Teams die nötige Ruhe für konzentriertes Arbeiten."

- Michael B., Geschäftsführer einer Werbeagentur

Im Wohnbereich

Auch in privaten Wohnräumen bieten Glastrennwände zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten:

  • Elegante Abtrennung zwischen Wohn- und Essbereichen

  • Lichtdurchflutete Raumteiler zwischen Küche und Wohnzimmer

  • Moderne Treppenhausverglasungen

  • Begehbare Ankleidebereiche mit Glasabtrennung

  • Stilvolle Badezimmerabtrennungen

"Die Glastrennwand zwischen Küche und Wohnzimmer war die beste Entscheidung bei unserem Umbau. Der Kochgeruch bleibt in der Küche, aber wir haben trotzdem das offene Raumgefühl behalten."

- Familie Müller, Hausbesitzer

Im Außenbereich

Glastrennwände eignen sich auch hervorragend für den Einsatz im Freien:

  • Windschutz für Terrassen und Balkone

  • Sichtschutz im Garten mit satiniertem Glas

  • Elegante Abtrennung von Außenbereichen

  • Wetterfeste Raumteiler für Gastronomie-Außenbereiche

Gestaltungsmöglichkeiten und Individualisierung

Moderne Glastrennwände bieten nahezu unbegrenzte Gestaltungsmöglichkeiten. Von der Glasart über die Oberflächenbehandlung bis hin zu technischen Features – alles kann individuell angepasst werden:

Glasarten und -oberflächen

Dekorative Elemente

  • Digitaldruck mit individuellen Motiven oder Firmenlogos

  • Sandstrahlmuster für dezente Akzente

  • Folierungen mit verschiedenen Designs und Effekten

  • Integrierte LED-Beleuchtung für besondere Lichteffekte

  • Strukturglas für interessante optische und haptische Effekte

Intelligente Funktionen

"Mit dem satinierten Glas mit unserem Firmenlogo haben wir nicht nur funktionale Besprechungsräume geschaffen, sondern gleichzeitig ein starkes Branding-Element in unsere Bürogestaltung integriert."

- Christina K., Marketing-Direktorin

Xframe Glasprofile GmbH

Auswahlkriterien für die perfekte Trennwand aus Glas

Glastüren und Trennwände bringen Transparenz, Struktur und Ästhetik in moderne Raumkonzepte. Damit die gewählte Lösung nicht nur optisch überzeugt, sondern auch technisch und funktional passt, sollten bei der Planung verschiedene Kriterien berücksichtigt werden.

1. Sicherheitsanforderungen: Welche Glasart ist die richtige?

Sicherheit spielt eine zentrale Rolle – besonders in Bereichen mit Publikumsverkehr oder in der Nähe von Verkehrswegen. Je nach Einsatzort kommen unterschiedliche Sicherheitsverglasungen zum Einsatz:

  • Einscheibensicherheitsglas (ESG)
    Dieses thermisch vorgespannte Glas ist besonders stoß- und schlagfest. Im Falle eines Bruchs zerfällt es in kleine, stumpfe Krümel, was die Verletzungsgefahr deutlich reduziert.

  • Verbundsicherheitsglas (VSG)
    Besteht aus zwei oder mehr Glasscheiben, die durch eine reißfeste Folie miteinander verbunden sind. Beim Bruch haften die Glassplitter an der Folie – das Glas bleibt als Einheit stabil.

  • Absturzsicheres Glas
    Speziell für Geländer, Brüstungen oder raumhohe Verglasungen konzipiert. Diese Verglasungen müssen gesondert geprüft und nachweislich für den Einsatz im absturzgefährdeten Bereich zugelassen sein.

2. Montage und bauliche Voraussetzungen

Eine sorgfältige Planung der Montage ist entscheidend für die Stabilität und Funktionalität der Glastrennwand. Folgende Punkte sollten frühzeitig geklärt werden:

  • Trägt die Decke die gewünschte Konstruktion?

  • Müssen Leitungen für Elektrik, Beleuchtung oder Lüftung berücksichtigt werden?

  • Gibt es brandschutztechnische Auflagen?

  • Ist der Einbau raumhoch oder in Bereichen mit Fluchtwegen vorgesehen?

Für solche Projekte empfiehlt sich die Zusammenarbeit mit Fachbetrieben, die sowohl die technische Umsetzung als auch die rechtlichen Anforderungen im Blick haben.

3. Reinigung und Instandhaltung

Glas ist ein pflegeleichtes Material – bei richtiger Behandlung behält es über viele Jahre seine hochwertige Optik:

  • Regelmäßige Reinigung mit einem weichen Tuch und mildem Glasreiniger

  • Keine scheuernden oder stark alkalischen Mittel verwenden

  • Bei satinierten oder geätzten Oberflächen: spezielle Reiniger für Milchglas einsetzen

  • Beschläge, Scharniere und Dichtungen in regelmäßigen Abständen prüfen und bei Bedarf justieren oder austauschen


Die Auswahl einer passenden Glastrennwand hängt nicht nur vom Design, sondern auch von baurechtlichen, technischen und funktionalen Aspekten ab. Wer frühzeitig plant und sich fachlich beraten lässt, schafft die besten Voraussetzungen für ein langlebiges, sicheres und optisch überzeugendes Ergebnis.

Rufen Sie uns an für eine persönliche Beratung zu technischen Varianten

Kosten und Wirtschaftlichkeit von Glastrennwänden im Überblick

Die Entscheidung für eine Glastrennwand ist nicht nur eine Frage des Designs, sondern auch eine Investition in langfristige Funktionalität, Effizienz und Raumqualität. Damit verbunden sind unterschiedliche Kostenfaktoren – abhängig von Ausführung, Ausstattung und Projektgröße. Gleichzeitig bietet der Einsatz von Glastrennwänden wirtschaftliche Vorteile, die den Aufwand schnell relativieren können.

Preisrahmen nach Ausführung

Je nach technischer Ausstattung und gestalterischem Anspruch ergeben sich unterschiedliche Preisbereiche. Die folgende Übersicht zeigt typische Richtwerte pro Quadratmeter:

Preisrahmen nach Ausführung (pro m²):

  • Glastennwand mit Rahmen: ca. 250 bis 450 Euro
    Diese Ausführung basiert auf Aluminiumprofilen und verwendet in der Regel Einscheibensicherheitsglas (ESG). Sie stellt eine solide Standardlösung dar.

  • Rahmenlose Ganzglaswand: ca. 350 bis 650 Euro
    Hier kommen hochwertige Beschläge und ein minimalistisches Design zum Einsatz – ideal für eine reduzierte, elegante Raumwirkung.

  • Schallschutz-Glastrennwand: ca. 450 bis 850 Euro
    Diese Variante verwendet spezielle Schallschutzfolien und Doppelverglasung, um effektive Schalldämmung zu erreichen.

  • Brandschutz-Glastrennwand: ca. 600 bis 1.200 Euro
    Für erhöhte Sicherheitsanforderungen sind diese Systeme mit zertifizierten Brandschutzgläsern und passenden Profilsystemen ausgestattet. Der Preis variiert je nach gewünschter Feuerwiderstandsklasse.

  • Smart Glass (schaltbares Glas): ca. 800 bis 1.500 Euro
    Diese Hightech-Lösung bietet elektrochrome Verglasung, die per Knopfdruck blickdicht oder transparent geschaltet werden kann. Inklusive Steuerungstechnik.

Hinweis: Die genannten Werte dienen zur Orientierung. Regionale Unterschiede, Sonderausstattungen und bauliche Besonderheiten können zu abweichenden Preisen führen.

Wirtschaftliche Vorteile und langfristiger Nutzen

Neben den einmaligen Investitionskosten bieten Glastrennwände konkrete wirtschaftliche Mehrwerte:

  • Energieeffizienz durch Tageslichtnutzung
    Großzügige Verglasungen verbessern die natürliche Lichtverteilung im Raum. Das reduziert den Bedarf an künstlicher Beleuchtung und senkt Energiekosten – insbesondere in gewerblichen Gebäuden.

  • Anpassungsfähigkeit bei Veränderungen
    Flexibel geplante Trennwandsysteme lassen sich bei veränderten Raumbedarfen leichter umbauen oder erweitern. Das spart Kosten bei späteren Umnutzungen oder Neuorganisationen.

  • Wertsteigerung von Immobilien
    Hochwertige Verglasungen gelten als attraktives Ausstattungsmerkmal. Sie verbessern das Erscheinungsbild und steigern den Marktwert – besonders im Büro-, Hotel- oder Gewerbebereich.

  • Positive Wirkung auf Produktivität und Raumklima
    Transparente Strukturen schaffen Offenheit, fördern Kommunikation und Konzentration. Eine angenehme Atmosphäre trägt nachweislich zu besserer Arbeitszufriedenheit und Leistung bei.

 

Glastrennwände sind nicht nur architektonisch ein Gewinn – sie überzeugen auch durch langfristige Wirtschaftlichkeit. Wer bei der Planung auf Qualität, Funktionalität und Flexibilität achtet, profitiert doppelt: von einem attraktiven Raumgefühl und einem nachhaltigen Investitionserfolg.

Erfolgreiche Projekte mit Glastrennwänden

Anhand von drei Beispielen zeigen wir, wie Glastrennwände in unterschiedlichen Umgebungen erfolgreich eingesetzt wurden:

Digitalagentur 

Herausforderung: Schaffung von konzentrierten Arbeitsbereichen bei Erhalt der offenen Kommunikationskultur.

Lösung: Installation von schalldämmenden Glastrennwänden mit teilweiser Satinierung für Besprechungsbereiche und Rückzugsräume.

Ergebnis: 30% weniger Störungen bei konzentrierter Arbeit bei gleichzeitiger Beibehaltung des offenen Raumgefühls und der Teamkommunikation.

Xframe Glasprofile GmbH
Concept Store

Herausforderung: Schaffung verschiedener Produktwelten bei gleichzeitiger Wahrung des Gesamtüberblicks.

Lösung: Bedruckte Glastrennwände mit Markendesign zur Abtrennung verschiedener Verkaufsbereiche.

Ergebnis: Umsatzsteigerung von 25% durch verbesserte Kundenführung und längere Verweildauer im Geschäft.

Xframe Glasprofile
Loft-Wohnung in Hamburg

Herausforderung: Abtrennung des Küchenbereichs vom Wohnraum ohne Verlust des offenen Loft-Charakters.

Lösung: Rahmenlose Ganzglaswand mit integrierter Schiebetür zwischen Küche und Wohnbereich.

Ergebnis: Kochgerüche bleiben in der Küche, während das großzügige Raumgefühl und die Lichtdurchflutung erhalten bleiben.

Xframe Glasprofile GmbH
Häufig gestellte Fragen zu Glastrennwänden

Wie gut ist die Schalldämmung bei Glastrennwänden?

Die Schalldämmung von Glastrennwänden hängt von der Konstruktion ab. Einfachverglasungen erreichen Schalldämmwerte von etwa 30-35 dB, was für normale Gespräche ausreichend ist. Mit speziellen Schallschutzfolien und Doppelverglasung sind Werte bis zu 48 dB möglich, was selbst laute Gespräche effektiv dämpft. Entscheidend für gute Schalldämmung sind auch dichte Anschlüsse an Boden, Wand und Decke sowie die Qualität der Türdichtungen.

Welche Möglichkeiten gibt es für Sichtschutz bei Glastrennwänden?

Für Sichtschutz bei Glastrennwänden gibt es zahlreiche Optionen:

  • Satiniertes Glas (Milchglas) – vollflächig oder teilweise

  • Folierungen mit verschiedenen Transparenzgraden

  • Digitaldruck mit individuellen Motiven oder Mustern

  • Sandstrahlmuster in verschiedenen Designs

  • Schaltbares Glas, das auf Knopfdruck zwischen transparent und milchig wechselt

  • Integrierte Jalousien oder Rollos

Die Wahl hängt vom gewünschten Grad der Privatsphäre und dem ästhetischen Konzept ab.

Wie werden Glastrennwände richtig gereinigt?

Die Reinigung von Glastrennwänden ist unkompliziert:

  1. Verwenden Sie handelsübliche Glasreiniger ohne scheuernde Bestandteile

  2. Tragen Sie den Reiniger mit einem weichen, fusselfreien Tuch auf

  3. Polieren Sie mit einem trockenen Mikrofasertuch nach

Für satiniertes Glas (Milchglas) gibt es spezielle Reiniger, die keine Schlieren hinterlassen. Vermeiden Sie bei allen Glasoberflächen scheuernde Schwämme oder aggressive Reinigungsmittel. Profile und Beschläge können mit milden Allzweckreinigern gesäubert werden.

Sind Glastrennwände für jeden Raum geeignet?

Grundsätzlich können Glastrennwände in fast allen Räumen eingesetzt werden, allerdings gibt es einige Faktoren zu beachten:

  • Die Tragfähigkeit von Boden und Decke muss für das Gewicht der Glaselemente ausreichend sein

  • In Feuchträumen wie Badezimmern sollten spezielle feuchtraumgeeignete Beschläge verwendet werden

  • Bei starker Sonneneinstrahlung kann getöntes oder beschichtetes Glas sinnvoll sein, um Überhitzung zu vermeiden

  • In öffentlichen Gebäuden müssen oft besondere Brandschutzanforderungen erfüllt werden

Ein Fachberater kann die Eignung für Ihren spezifischen Raum beurteilen und die optimale Lösung empfehlen.

Wie lange hält eine Trennwand aus Glas?

Bei fachgerechter Montage und normaler Nutzung haben Glastrennwände eine sehr lange Lebensdauer von 20-30 Jahren oder mehr. Das Glas selbst ist extrem langlebig und altert nicht. Beschläge, Dichtungen und bewegliche Teile wie Türscharniere können nach längerer Nutzung Verschleißerscheinungen zeigen, lassen sich aber in der Regel problemlos austauschen. Die Langlebigkeit macht Glastrennwände zu einer nachhaltigen und wirtschaftlichen Investition.

Die richtige Trennwand aus Glas für Ihre Bedürfnisse

Glastrennwände bieten eine elegante und funktionale Lösung für moderne Raumkonzepte in Büro, Wohnbereich und Außenbereich. Mit ihrer Transparenz, Flexibilität und den vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten schaffen sie offene, lichtdurchflutete Räume bei gleichzeitiger funktionaler Trennung.

Bei der Auswahl der richtigen Glastrennwand sollten Sie Ihre individuellen Anforderungen an Akustik, Sichtschutz, Sicherheit und Design berücksichtigen. Eine fachkundige Beratung hilft Ihnen, die optimale Lösung für Ihr Projekt zu finden.

Investieren Sie in hochwertige Materialien und professionelle Montage – so werden Sie lange Freude an Ihrer Glastrennwand haben und von den zahlreichen funktionalen und ästhetischen Vorteilen profitieren.

Planen Sie ein Projekt mit Glastrennwänden?

Lassen Sie uns über Ihre Anforderungen sprechen. Wir zeigen Ihnen, wie sich X-SIMPLY 2.0 optimal in Ihr Konzept integrieren lässt.

Raumteiler
Glastrewnnwand modern Büro
Glastrewnnwand modern Büro
Glastrewnnwand modern Büro
Glastrewnnwand modern Büro
bottom of page