Glastrennwände: Räume gestalten mit Struktur und Leichtigkeit
Eine Glastrennwand ist heute weit mehr als eine rein funktionale Lösung. Sie ist ein gestalterisches Mittel, das Transparenz mit Struktur verbindet – und dabei Räume neu definiert. Bei Xframe Glasprofile GmbH entstehen modulare Systeme, die durch klare Linienführung, durchdachte Details und hohe Lichtdurchlässigkeit überzeugen. Ob in modernen Büros, öffentlichen Einrichtungen oder im privaten Wohnumfeld: Unsere Glastrennwände sorgen für Struktur – ohne den offenen Charakter eines Raums zu verlieren.
Wer sich für ein System von Xframe entscheidet, bekommt kein Produkt von der Stange. Sondern ein individuell planbares Trennwandsystem, das funktional, technisch ausgereift und architektonisch flexibel einsetzbar ist. Welche Lösung für welches Projekt passt? Genau das klären wir hier – mit einem Blick auf typische Einsatzbereiche, wichtige Technikmerkmale und die Fragen, die Planer, Architekten und Bauherren uns regelmäßig stellen.
Welche Glastrennwand passt zu Ihrem Projekt?
Zuerst kommt der Zweck
Die erste Überlegung gilt dem Ziel: Geht es darum, akustisch getrennte Arbeitsbereiche zu schaffen? Einen offenen Empfangsbereich strukturiert zu zonieren? Oder flexibel auf Veränderungen im Team zu reagieren? Je nach Anforderung bieten wir unterschiedliche Systeme – von der kompakten Lösung Simply 2.0 bis hin zum doppelt verglasten Double 2.0 für besonders schutzbedürftige Räume.
Akustik im Fokus
Gerade in modernen Arbeitsumgebungen zeigt sich schnell: Ohne Schallschutz wird’s unruhig. Mit der eigens entwickelten IsoSound-Technologie verhindern wir, dass Schall ins Profil eindringt. Das Simply 2.0 erreicht so Schalldämmwerte zwischen 33 und 41 dB. Wer vertrauliche Gespräche führen will – etwa in Chef- oder Besprechungsräumen – greift zum Double 2.0. Dort sind Werte von bis zu 56 dB möglich.
Modular und mobil
Nichts ist so konstant wie der Wandel – das gilt auch für Raumkonzepte. Deshalb lassen sich unsere Glastrennwände jederzeit anpassen. Dank schlanker 35-mm-Profile, cleverem Befestigungssystem und passender Unterlagen gelingt die Montage schnell und präzise. Und wenn sich der Raumbedarf ändert? Wird einfach umgebaut, statt neu produziert.
Design trifft Funktion
Transparente Räume wirken offen, hell und freundlich. Doch nicht immer ist volle Einsicht erwünscht. Deshalb liefern wir neben Klarglas auch satinierte Varianten oder individuelle Sichtschutzlösungen. Alle Profile sind wahlweise eloxiert oder in RAL-Farbe erhältlich – so fügt sich jede Glastrennwand stimmig ins Gesamtbild ein.

Wo kommen Xframe Glastrennwände zum Einsatz?
Im Büro
Ganz gleich, ob Einzelbüro, Open-Space oder Thinktank: Unsere Trennwände schaffen klare Strukturen, fördern konzentriertes Arbeiten und ermöglichen ruhige Rückzugsorte. Das Simply 2.0 eignet sich hervorragend für typische Büroszenarien. Für vertrauliche Bereiche – etwa Personalabteilungen oder Geschäftsführung – empfehlen wir das Double 2.0 mit maximaler Schalldämmung.
Im Wohnbereich
Auch im privaten Umfeld spielen Glaslösungen eine immer größere Rolle. Ob als Raumteiler zwischen Küche und Wohnbereich, zur Abgrenzung des Homeoffices oder als moderne Duschverglasung: Die Systeme von Xframe vereinen Wohnlichkeit mit technischer Klarheit – stets auf Basis geprüfter Sicherheitsverglasung.
In Hotels, Praxen und öffentlichen Gebäuden
Überall dort, wo Funktionalität auf Ästhetik trifft, kommen unsere Lösungen zum Einsatz. Hotels setzen auf zonierende Glastrennwände im Lobbybereich, Arztpraxen auf hygienische und schallgeschützte Raumlösungen. Selbst in stark frequentierten Zonen halten unsere Systeme der Nutzungskategorie III/IV zuverlässig stand.
Technik & Gestaltung – was Xframe Systeme auszeichnet
Rahmenlos oder gerahmt?
Beides ist möglich. Rahmenlose Systeme stehen für maximale Offenheit und minimalistische Wirkung. Die gerahmten Varianten hingegen – mit nur 35 mm schlanken Aluminiumprofilen – bieten zusätzliche Stabilität, optimierte Akustik und klare Kontraste.
Klares oder satiniertes Glas?
Wir bieten ESG in 10 oder 12 mm und VSG in verschiedenen Ausführungen – etwa 55.X, 66.X, 88.2 oder 106.2. Für spezielle Anforderungen liefern wir auch Stadip Silence (Si) von Saint-Gobain – ideal, wenn akustische Trennung im Vordergrund steht.
Türsysteme integriert? Selbstverständlich.
Ob Dreh-, Pendel- oder Schiebetür: Unsere Türlösungen lassen sich flächenbündig integrieren – auf Wunsch auch raumhoch (bis 3.400 mm bei Simply 2.0, bis 4.000 mm bei Double 2.0 Grid) mit verdeckten Bändern, Soft-Close und Zugangskontrolle.
Normen, Nachweise, Sicherheit
Alle Systeme erfüllen die Anforderungen an Sicherheitsglas, tragen das CE-Zeichen und verfügen über eine ETA-Zulassung (Simply 2.0: ETA-16/0446, Double 2.0: ETA-17/1050). Für Anwendungen mit Absturzsicherung liefern wir VSG mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung – inklusive statischem Nachweis.
Der Weg zur Glastrennwand – so läuft die Planung
Ein Projekt beginnt immer mit den richtigen Fragen:
-
Wofür wird die Trennwand eingesetzt – Sichtschutz, Akustik, Zonierung?
-
Wie sind Boden, Decke, Wandanschlüsse beschaffen?
-
Gibt es Anforderungen an Reinigbarkeit, Statik oder Barrierefreiheit?
-
Muss das System später verändert oder ergänzt werden können?
Unser Team begleitet Sie vom ersten Gespräch über Planung und Fertigung bis zur Montage durch geschulte Partner. Die Systeme sind so konzipiert, dass der Einbau reibungslos und schnell erfolgt – egal ob Neubau oder Bestand.

Systemvergleich: Die technischen Daten im Überblick
Simply 2.0 – die flexible Allroundlösung
-
Schalldämmung: Rw 33–41 dB (RA1 31–40 dB)
-
Höhe: bis 3.400 mm
-
Glas: ESG 10–12 mm oder VSG bis 106.2
-
Optionen: mit/ohne Sprossen (Grid)
Double 2.0 – für höchste Anforderungen
-
Schalldämmung: Rw 41–56 dB (RA1 39–54 dB)
-
Höhe: bis 4.000 mm (Grid)
-
Aufbau: Doppelverglasung für maximalen Schallschutz
-
Varianten: EndoGrid, EgzoGrid
Nachhaltigkeit: Denken in Kreisläufen
Einmal montiert – und später ganz leicht neu genutzt. Unsere Glastrennwände sind auf Langlebigkeit ausgelegt und lassen sich bei Umbauten versetzen statt entsorgen. Das spart Ressourcen, reduziert Abfall und leistet einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft im Innenausbau. Alle Module bestehen aus wiederverwertbaren Materialien und können bei Bedarf neu konfiguriert werden – ganz im Sinne nachhaltiger Planung.
Glastrennwände von Xframe – Ihre Lösung für moderne Raumkonzepte
Wenn Sie offene Raumstrukturen mit Funktion, Design und Flexibilität verbinden möchten, bieten die Glastrennwandsysteme von Xframe die ideale Lösung. Sie sind lichtdurchlässig, langlebig, schalloptimiert und individuell gestaltbar – für Büro, Wohnen oder Gewerbe.
Fordern Sie jetzt eine unverbindliche Beratung an.
Produktinformationen

Die Verwendung jedes Systems von Xframe garantiert den Anwendern nicht nur höchste Qualität und Funktionalität, sondern auch die Einhaltung der geltenden Vorschriften.
Die Glastrennwandsysteme wurden gemäß den Richtlinien EAD 210005-00-505 für die Erteilung der Europäischen Technischen Bewertung (ETA) geprüft, was die Kennzeichnung der Produkte mit dem CE-Zeichen ermöglicht. Dadurch können sie in der gesamten Europäischen Union eingesetzt werden.
Im Rahmen des Nachweises wurden die GWS-Wände einer Reihe von Schall-, Brand- und Festigkeitsprüfungen in den Laboren des Instituts für Bautechnik unterzogen.

Alle Originalprodukte von Xframe sind einzigartige, innovative Lösungen, die von unseren Ingenieuren vollständig neu entwickelt wurden. Der geistige Wert dieser technischen Innovationen ist für uns von zentraler Bedeutung, weshalb wir großen Wert auf ihren rechtlichen Schutz legen.
Xframe besitzt Schutzrechte in Form von Gebrauchsmustern, die vom Patentamt der Republik Polen anerkannt wurden. Diese Zertifizierungen unterstreichen die globale Einzigartigkeit unserer Produkte. Jedes System ist als Gebrauchsmuster eingetragen, was Xframe das exklusive Recht zur Herstellung und Vermarktung gewährt. Insbesondere im Bereich der Schalldämmung wurden mehrere wegweisende Designlösungen erfolgreich patentiert.

Ein wachsender Kundenstamm in ganz Europa setzt bereits auf die innovativen Glastrennwandsysteme von Xframe. Unsere Systeme haben sich bei zahlreichen Projekten bewährt und finden immer mehr Anwendung in verschiedenen Bereichen.
Dank der engen Zusammenarbeit mit vertrauenswürdigen Partnern und der stetig steigenden Nachfrage nach unseren Lösungen bauen wir unsere internationale Präsenz kontinuierlich aus und bieten Architekten sowie Bauunternehmen erstklassige Produkte und maßgeschneiderte Lösungen.
Häufig gestellte Fragen zu Glastrennwänden
Allgemeine Fragen
Was unterscheidet eine Glastrennwand von einer klassischen Trennwand?
Glastrennwände bieten nicht nur räumliche Abgrenzung, sondern auch Transparenz, Tageslicht und architektonische Leichtigkeit. Im Gegensatz zu Vollwänden schaffen sie Offenheit und eine moderne Raumatmosphäre – ohne Einbußen bei Schallschutz oder Funktionalität.
Sind Glastrennwände von Xframe auch für den privaten Wohnbereich geeignet?
Ja, absolut. Unsere Systeme werden nicht nur im Büro eingesetzt, sondern auch als Raumteiler in Wohnungen, Homeoffice-Lösungen oder Duschabtrennungen genutzt. Sie lassen sich flexibel an individuelle Raumkonzepte anpassen.
Gibt es verschiedene Designs oder sind die Wände standardisiert?
Xframe Glastrennwände sind modular aufgebaut, aber individuell planbar. Sie können zwischen klaren, satinierten oder bedruckten Gläsern wählen, Profile in Eloxal oder RAL-Farben kombinieren – und passende Türsysteme integrieren.
Planung und Installation
Wie lange dauert es von der Planung bis zur Montage?
Das hängt von Projektgröße und Planungsstand ab. In der Regel vergehen zwischen Erstkontakt und fertiger Montage 3 bis 6 Wochen. Bei Standardlösungen mit vorhandenen Plänen kann es deutlich schneller gehen.
Können Xframe-Systeme auch in Bestandsgebäude eingebaut werden?
Ja – unsere Trennwände sind dafür ausgelegt. Die Montage erfolgt staubarm, ohne aufwendige Umbauten. Wichtig ist eine tragfähige Decke bzw. ein geeigneter Untergrund. Unsere Technik-Partner beraten Sie hierzu gern im Detail.
Sind spätere Änderungen oder Erweiterungen möglich?
Genau das ist einer der großen Vorteile. Die Systeme sind modular, verschraubt und versetzbar – bei Änderungen im Grundriss können sie leicht umgebaut oder erweitert werden.
Was ist der Unterschied zwischen ESG und VSG?
ESG steht für Einscheibensicherheitsglas. Das ist eine einzelne Glasscheibe, die speziell gehärtet wurde. Wenn sie bricht, entstehen kleine, stumpfe Würfel statt gefährliche Scherben. Für normale Bürotrennwände völlig ausreichend. VSG bedeutet Verbundsicherheitsglas. Hier werden mehrere Glasscheiben mit einer reißfesten Folie verklebt. Selbst wenn das Glas bricht, bleibt alles zusammenhängen. Das ist sicherer, kostet aber auch mehr. VSG wird meist dort eingesetzt, wo besondere Sicherheitsanforderungen bestehen - etwa in Schulen oder bei großen Glasflächen.
Wie funktioniert Brandschutz bei Glastrennwänden?
Brandschutzglas enthält spezielle Einlagen, die bei Hitze aufschäumen und undurchlässig werden. So wird verhindert, dass Feuer und Rauch durchdringen. Es gibt verschiedene Brandschutzklassen: F30: 30 Minuten Feuerwiderstand F60: 60 Minuten Schutz F90: 90 Minuten Brandschutz Brandschutzglas ist deutlich teurer als normales Sicherheitsglas. Es wird aber nur dort eingesetzt, wo es gesetzlich vorgeschrieben ist - etwa in Fluchtwegen oder bei bestimmten Gebäudetypen.
Wartung und Pflege
Wie pflegeleicht sind Glastrennwände im Alltag?
Sehr pflegeleicht. Die glatten Glasoberflächen lassen sich mit handelsüblichen Glasreinigern reinigen. Für stark frequentierte Bereiche bieten wir optional beschichtete Gläser, die Fingerabdrücke reduzieren und die Reinigung erleichtern.
Wie widerstandsfähig sind die Oberflächen gegenüber Kratzern oder Reinigungsmitteln?
Unsere Gläser bestehen aus ESG oder VSG nach DIN-Norm und sind äußerst robust. Für sensible Bereiche empfehlen wir satiniertes oder beschichtetes Glas – je nach Nutzung und Reinigungshäufigkeit.
Müssen die Beschläge regelmäßig gewartet werden?
Unsere Tür- und Verbindungssysteme sind wartungsarm. Bei intensiv genutzten Türlösungen empfehlen wir eine jährliche Funktionskontrolle – insbesondere bei integrierter Zugangstechnik.
Kosten & Wirtschaftlichkeit
Was kostet eine Glastrennwand pro Quadratmeter?
Das hängt vom System (Simply oder Double), Glasart, Türlösung und Einbausituation ab. Als grober Richtwert: ab ca. 500 €/m² für einfache Systeme bis über 1.000 €/m² bei doppelt verglasten Akustiklösungen. Wir erstellen Ihnen gern ein konkretes Angebot.
Gibt es Fördermöglichkeiten für akustisch optimierte Systeme?
In bestimmten Förderprogrammen (z. B. im Bereich Büroergonomie oder Gesundheitseinrichtungen) können Maßnahmen zur akustischen Optimierung bezuschusst werden. Wir unterstützen Sie gern bei der Prüfung entsprechender Optionen.
Lohnt sich die Investition langfristig?
Ja – insbesondere durch die Wiederverwendbarkeit, Langlebigkeit und niedrigen Wartungsaufwand. Xframe-Systeme sind eine nachhaltige Lösung, die sich bei Umzügen oder Umstrukturierungen weiterverwenden lässt. Das reduziert Folgekosten und schont Ressourcen.