Glastrennwände im Objektbau – technische und architektonische Aspekte
Tageslicht, Offenheit und flexible Nutzung sind längst zentrale Kriterien moderner Innenarchitektur. Glastrennwände ermöglichen diese Qualitäten – sie strukturieren Räume, ohne sie optisch zu zerteilen. In Bürogebäuden, Hotels, Kliniken oder Bildungseinrichtungen schaffen sie Zonen der Konzentration, Kommunikation oder Diskretion.
Dabei haben sich Glastrennwände von reinen Funktionslösungen zu architektonischen Gestaltungselementen entwickelt, die akustische Wirksamkeit, technische Präzision und ästhetische Leichtigkeit vereinen.
Was versteht man unter einer Glastrennwand?
Eine Glastrennwand ist ein modulares System aus Sicherheitsglas und Aluminium- oder Stahlprofilen, das Räume ohne massive Baukörper trennt. Im Gegensatz zu klassischen Trockenbauwänden erlaubt sie Transparenz, Tageslichtdurchgang und eine offene Raumwirkung – bei gleichzeitig hoher Schalldämmung und Sicherheit.
Typische Einsatzorte sind Verwaltungsgebäude, Büros, Hotellobbys, Praxen oder öffentliche Einrichtungen. Im privaten Wohnbau gewinnen Glastrennwände ebenfalls an Bedeutung – etwa als raumgliedernde Elemente zwischen Küche, Wohn- und Arbeitsbereich.
Technische Grundlagen: Aufbau und Materialien
Wie ist eine Glastrennwand konstruiert?
Glastrennwände bestehen aus vertikalen und horizontalen Profilen, die Glasscheiben aufnehmen und an Boden, Decke oder Wand befestigen. Zum Einsatz kommen meist Aluminiumprofile, die eloxiert oder pulverbeschichtet werden können. Die Glasfüllungen bestehen aus:
-
ESG (Einscheibensicherheitsglas) – hohe Stoßfestigkeit, sichere Bruchstruktur
-
VSG (Verbundsicherheitsglas) – zwei oder mehr Scheiben, verbunden durch reißfeste Folien
-
Akustikglas / VSG Silence – mit schalldämmender PVB-Folie für erhöhte Schallschutzwerte
Je nach Systemaufbau sind Schalldämmwerte von 33 bis 56 dB (Rw) erreichbar.
Welche Normen und Richtlinien gelten für Glastrennwände?
Für den Einsatz von Glastrennwänden im Objektbau gelten eine Reihe verbindlicher technischer Regelwerke, die Sicherheit, Akustik und Nachhaltigkeit gleichermaßen betreffen. Besonders relevant sind dabei die Normen für Sicherheitsglas, etwa DIN 18008 und EN 12600, die Anforderungen an Stoß- und Bruchsicherheit definieren.
Im Bereich Akustik sind die DIN 4109 sowie die DIN 18041 maßgeblich – sie regeln, welche Schalldämmwerte und Nachhallzeiten in Innenräumen einzuhalten sind, um eine gute Raumakustik zu gewährleisten.
Auch der Brandschutz spielt eine zentrale Rolle: Hier kommen die DIN 4102 und EN 13501 zum Tragen, die Materialien und Konstruktionen nach ihrem Feuerwiderstand klassifizieren.
Für die europaweite Vermarktung ist zudem eine CE-Kennzeichnung erforderlich, die auf Grundlage einer ETA-Zulassung gemäß EAD 210005-00-505 vergeben wird. Diese Europäische Technische Bewertung bestätigt die geprüfte Leistungsfähigkeit des Systems.
Nicht zuletzt gewinnt das Thema Nachhaltigkeit zunehmend an Bedeutung. Zertifizierungen nach DGNB, LEED oder BREEAM bewerten, inwieweit Glastrennwände zur Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft beitragen.
Hersteller müssen für alle Systeme entsprechende Nachweise zur Stoßsicherheit, Belastbarkeit und Schalldämmung erbringen. Nur Produkte mit gültiger ETA-Zulassung dürfen im gesamten europäischen Binnenmarkt eingesetzt werden – ein klares Qualitätsmerkmal für Planer und Bauherren.

Systemvarianten: Rahmenlos oder gerahmt?
Glastrennwände sind in unterschiedlichen Konstruktionsprinzipien erhältlich:
-
Rahmenlose Systeme: filigrane, fast unsichtbare Struktur; maximale Transparenz
-
Gerahmte Systeme: schmale Profile (z. B. 35 mm) mit klarer Linienführung und besserer Schalldämmung
-
Doppelverglasungssysteme: zwei Glasebenen mit Luftzwischenraum für akustisch sensible Bereiche
Darüber hinaus existieren Varianten mit horizontalen Sprossen („Grid“) oder flächenbündiger Integration von Türen.
Wie wichtig ist Schallschutz bei Glastrennwänden?
In offenen Bürokonzepten entscheidet die Akustik maßgeblich über Konzentration und Wohlbefinden. Glastrennwände leisten dabei mehr, als ihr transparenter Charakter vermuten lässt. Durch präzise Dichtungssysteme, zweifache Verglasungen und den Einsatz spezieller Akustikfolien können sie den Geräuschpegel spürbar senken und gleichzeitig die räumliche Offenheit bewahren.
Je nach System und Glasaufbau lassen sich heute Schalldämmwerte zwischen 33 und 58 dB (Rw) erreichen – geprüft nach DIN 4109.
Zur Orientierung:
-
Einfachverglasungen aus ESG 10 mm liegen im Bereich von 33 bis 41 dB.
-
Doppelverglasungen mit VSG und Luftspalt erreichen 41 bis 56 dB.
-
Akustiksysteme mit spezialbeschichtetem VSG Silence erzielen Werte bis zu 58 dB.
Diese Werte zeigen, dass eine sorgfältige Planung entscheidend ist. Neben der Glasqualität spielt auch der Anschluss an Boden, Decke und Wand eine zentrale Rolle – insbesondere bei abgehängten Decken, Hohlraumböden oder beweglichen Tragsystemen.
Nur wenn Profile, Dichtungen und Glasaufbauten exakt aufeinander abgestimmt sind, entsteht eine Trennwand, die Transparenz mit akustischer Wirksamkeit verbindet.
Planung und Umsetzung: Worauf sollten Architekten achten?
Wie läuft die Planung einer Glastrennwand ab?
Der Planungsprozess umfasst:
-
Raumfunktion und Akustikziel definieren
-
Boden-, Decken- und Wandanschlüsse prüfen
-
Systemtyp und Glasart festlegen
-
Türsystem integrieren
-
Normen und statische Anforderungen berücksichtigen
Ein gutes Trennwandsystem lässt sich reversibel montieren und wiederverwenden – ein wichtiges Kriterium bei DGNB-Zertifizierungen.
Wie flexibel sind Systemtrennwände aus Glas?
Modulare Glastrennwände können dem Raumraster folgen oder frei platziert werden.
Durch verschraubte Profile lassen sie sich bei Grundrissänderungen demontieren und neu konfigurieren. Das macht sie zu einem zentralen Baustein für zukunftsfähige Bürostrukturen.

Nachhaltigkeit und Kreislaufdenken
Wie nachhaltig sind Glastrennwände im Lebenszyklus?
Nachhaltigkeit im Innenausbau bedeutet heute vor allem Ressourcenschonung und Wiederverwendbarkeit.
Glastrennwände erfüllen diese Anforderungen in mehrfacher Hinsicht:
-
Langlebigkeit: Profile und Gläser sind robust und mehrfach nutzbar
-
Demontierbarkeit: Systeme können zerlegt und an anderer Stelle wieder aufgebaut werden
-
Recyclingfähigkeit: Glas und Aluminium sind vollständig wiederverwertbar
-
Energieeffizienz: Tageslichtdurchgang reduziert künstliche Beleuchtung
In DGNB-zertifizierten Projekten werden diese Faktoren positiv bewertet und können zum Erreichen höherer Nachhaltigkeitsstufen beitragen.
Kosten und Wirtschaftlichkeit
Wie viel kosten Glastrennwände im Objektbau?
Die Kosten für Glastrennwände hängen maßgeblich von Systemtyp, Glasart und den Anforderungen an Schallschutz oder Brandschutz ab. Grundsätzlich gilt: Je höher die akustische oder sicherheitstechnische Ausstattung, desto höher der Quadratmeterpreis – gleichzeitig aber auch die Langlebigkeit und Flexibilität des Systems.
Als Orientierung für Planer und Bauherren lassen sich drei Preiskategorien unterscheiden:
-
Einfachsysteme mit ESG 10 mm beginnen bei etwa 500 Euro pro Quadratmeter. Sie eignen sich vor allem für klassische Bürogrundrisse oder Besprechungsräume, in denen optische Trennung wichtiger ist als maximale Akustikleistung.
-
Doppelsysteme mit VSG Si und Luftspalt liegen bei rund 900 Euro pro Quadratmeter. Diese Ausführung empfiehlt sich für Bereiche mit erhöhten Schallschutzanforderungen – etwa Chefzimmer, vertrauliche Besprechungszonen oder Open-Space-Büros mit Rückzugsbereichen.
-
Brandschutzsysteme der Klassen F30 bis F90 bewegen sich im Bereich von 1.200 Euro pro Quadratmeter und mehr. Sie kommen überall dort zum Einsatz, wo gesetzliche Brandschutzvorgaben bestehen – beispielsweise in Fluchtwegen, Technikzonen oder öffentlichen Gebäuden.
Langfristig punkten Glastrennwände durch ihre geringen Wartungskosten und hohe Wiederverwendbarkeit. Da sie modular aufgebaut sind, können sie bei Umstrukturierungen demontiert und erneut verbaut werden. Ihre durchschnittliche Lebensdauer liegt bei über 20 Jahren – wodurch sie trotz höherer Anfangsinvestition wirtschaftlich oft günstiger sind als fest verbaute Leichtbauwände.

Gestaltung & Design: Zwischen Transparenz und Privatsphäre
Transparente Räume wirken hell und großzügig – doch nicht immer ist vollständige Einsicht gewünscht.
Moderne Systeme bieten daher:
-
Satinierte Gläser oder teilweise Bedruckungen für Sichtschutz
-
Farbig getönte Gläser zur Akzentuierung
-
Profilfarben in Eloxal oder RAL für individuelle Gestaltung
So lassen sich funktionale und ästhetische Anforderungen harmonisch verbinden – etwa in Empfangsbereichen, Besprechungsräumen oder Zonen mit vertraulichen Gesprächen.
Gestaltung & Design: Zwischen Transparenz und Privatsphäre
Transparente Räume wirken hell und großzügig – doch nicht immer ist vollständige Einsicht gewünscht.
Moderne Systeme bieten daher:
-
Satinierte Gläser oder teilweise Bedruckungen für Sichtschutz
-
Farbig getönte Gläser zur Akzentuierung
-
Profilfarben in Eloxal oder RAL für individuelle Gestaltung
So lassen sich funktionale und ästhetische Anforderungen harmonisch verbinden – etwa in Empfangsbereichen, Besprechungsräumen oder Zonen mit vertraulichen Gesprächen.
Glastrennwände als Schlüsselelement moderner Innenarchitektur
Glastrennwände verbinden das scheinbar Gegensätzliche – Offenheit und Abgrenzung, Transparenz und Akustikschutz. Im Objektbau sind sie heute mehr als ein Trend: Sie sind ein Symbol für flexible, nachhaltige und lichtdurchflutete Raumkonzepte.
Mit präziser Planung, normgerechter Ausführung und einem Bewusstsein für Nachhaltigkeit schaffen Architekten damit Räume, die gleichermaßen funktional wie atmosphärisch sind.
Glastrennwände von Xframe – Ihre Lösung für moderne Raumkonzepte
Wenn Sie offene Raumstrukturen mit Funktion, Design und Flexibilität verbinden möchten, bieten die Glastrennwandsysteme von Xframe die ideale Lösung. Sie sind lichtdurchlässig, langlebig, schalloptimiert und individuell gestaltbar – für Büro, Wohnen oder Gewerbe.
Fordern Sie jetzt eine unverbindliche Beratung an.
Häufig gestellte Fragen zu Glastrennwänden
Was unterscheidet eine Glastrennwand von einer Systemtrennwand?
Eine Glastrennwand besteht aus Glasfüllungen in filigranen Profilen, während Systemtrennwände auch geschlossene Elemente enthalten können. Beide Systeme sind modular und versetzbar.
Welche Schalldämmung bieten Glastrennwände?
Je nach Aufbau erreichen sie Schalldämmwerte zwischen 33 und 56 dB (Rw). Doppelt verglaste Systeme bieten den besten Schallschutz.
Können Glastrennwände in Bestandsgebäuden nachgerüstet werden?
Ja, die Montage erfolgt staubarm und ohne massive Eingriffe. Wichtig ist eine tragfähige Decke und ein geeigneter Bodenanschluss.
Wie pflegeleicht sind Glastrennwände?
Sehr – ESG- und VSG-Oberflächen sind unempfindlich gegenüber Reinigungsmitteln. Optional sind beschichtete Gläser erhältlich, die Fingerabdrücke reduzieren.
Sind Glastrennwände förderfähig?
In manchen Fällen ja, etwa bei akustischen Maßnahmen in Büroräumen oder Gesundheitsbauten. Förderprogramme variieren je nach Bundesland.
Produktinformationen

Die Verwendung jedes Systems von Xframe garantiert den Anwendern nicht nur höchste Qualität und Funktionalität, sondern auch die Einhaltung der geltenden Vorschriften.
Die Glastrennwandsysteme wurden gemäß den Richtlinien EAD 210005-00-505 für die Erteilung der Europäischen Technischen Bewertung (ETA) geprüft, was die Kennzeichnung der Produkte mit dem CE-Zeichen ermöglicht. Dadurch können sie in der gesamten Europäischen Union eingesetzt werden.
Im Rahmen des Nachweises wurden die GWS-Wände einer Reihe von Schall-, Brand- und Festigkeitsprüfungen in den Laboren des Instituts für Bautechnik unterzogen.

Alle Originalprodukte von Xframe sind einzigartige, innovative Lösungen, die von unseren Ingenieuren vollständig neu entwickelt wurden. Der geistige Wert dieser technischen Innovationen ist für uns von zentraler Bedeutung, weshalb wir großen Wert auf ihren rechtlichen Schutz legen.
Xframe besitzt Schutzrechte in Form von Gebrauchsmustern, die vom Patentamt der Republik Polen anerkannt wurden. Diese Zertifizierungen unterstreichen die globale Einzigartigkeit unserer Produkte. Jedes System ist als Gebrauchsmuster eingetragen, was Xframe das exklusive Recht zur Herstellung und Vermarktung gewährt. Insbesondere im Bereich der Schalldämmung wurden mehrere wegweisende Designlösungen erfolgreich patentiert.

Ein wachsender Kundenstamm in ganz Europa setzt bereits auf die innovativen Glastrennwandsysteme von Xframe. Unsere Systeme haben sich bei zahlreichen Projekten bewährt und finden immer mehr Anwendung in verschiedenen Bereichen.
Dank der engen Zusammenarbeit mit vertrauenswürdigen Partnern und der stetig steigenden Nachfrage nach unseren Lösungen bauen wir unsere internationale Präsenz kontinuierlich aus und bieten Architekten sowie Bauunternehmen erstklassige Produkte und maßgeschneiderte Lösungen.