top of page
  • Instagram
  • Facebook
  • Pinterest

Normen für Glastrennwände – das Wichtigste für Planung und Ausführung

  • Autorenbild: X-Frame Glasprofile GmbH
    X-Frame Glasprofile GmbH
  • 13. Mai
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 6. Juni


Normen für Glastrennwände

Glastrennwände prägen moderne Architektur – ob im Büro, Hotel oder öffentlichen Raum. Damit sie nicht nur gut aussehen, sondern auch sicher und funktional sind, müssen sie bestimmten Regeln folgen. Diese Normen betreffen unter anderem Stabilität, Schallschutz, Brandschutz und Nutzer:innen-Sicherheit.


1. Die wichtigsten Normen in Deutschland und Europa

  • DIN 18008: Regelt, wie Glas im Bau eingesetzt werden darf. Entscheidend für tragende oder absturzsichernde Verglasungen.

  • DIN EN 12150 & 12543: Standards für Sicherheitsglas – egal ob ESG oder VSG.

  • DIN EN 12600: Prüft, wie Glas auf Aufprall reagiert (z. B. bei Durchgangstüren).

  • DIN EN ISO 140/717: Maßstab für Schallschutz – wichtig im Bürobereich.

  • DIN 4102 / EN 13501: Gibt die Brandschutzklassen vor (z. B. EI30).

  • ASR A1.7: Vorschrift für Türen in Arbeitsstätten.

  • BauPVO / CE-Kennzeichnung: Ohne CE keine Zulassung – geregelt durch die europäische Bauproduktenverordnung.


2. Unterschiede im internationalen Vergleich

  • EU: Einheitliche EN-Normen, ergänzt durch nationale Vorgaben (z. B. SIA in der Schweiz).

  • USA: Vorschriften wie ASTM E1300 oder ANSI Z97.1 – stark auf Belastungsprüfung ausgelegt.

  • Asien: Eigene Normen, z. B. in China mit besonderem Fokus auf Erdbebenfestigkeit.

  • Australien: Kombiniert Tragfähigkeit mit Nutzungsbedingungen (AS/NZS 1288).


3. Was für die Praxis wichtig ist

  • Frühzeitig mitdenken: Schon beim Entwurf an relevante Normen denken – besonders bei Sicherheitsglas.

  • Zugelassene Produkte verwenden: Nur zertifizierte Gläser und Befestigungen einsetzen.

  • Statik prüfen: Glas muss den Belastungen standhalten – z. B. Wind oder Klimaspannungen.

  • Alle Nachweise bereithalten: Vom Prüfzeugnis bis zur CE-Kennzeichnung – alles muss dokumentiert sein.

  • Montage fachgerecht ausführen: Auch das beste Glas bringt nichts, wenn es falsch eingebaut wird.


Wer Glastrennwände plant, muss Normen beachten – egal ob für Sicherheit, Brandschutz oder Akustik. Der Überblick über geltende Standards hilft, Planungsfehler zu vermeiden und sorgt für zuverlässige Ergebnisse im Projekt. Gerade bei internationalen Bauvorhaben lohnt sich ein Blick auf die länderspezifischen Unterschiede.


 
 
 

Comments


bottom of page