Glastrennwand mit Schallschutz: Konzentration trifft Transparenz
In modernen Arbeitswelten ist Schallschutz längst kein Luxus mehr, sondern Notwendigkeit. Dennoch wollen Architekten, Planer und Bauherren nicht auf Licht, Offenheit und Design verzichten. Glastrennwände mit Schallschutz verbinden diese scheinbaren Gegensätze in einem System. Sie ermöglichen ruhiges Arbeiten, klare Zonierung und ein hochwertiges Raumgefühl – ohne massive Wände, aber mit durchdachter akustischer Wirkung.

Warum Schallschutz in der Raumarchitektur so wichtig ist
Großraumbüros, Kanzleien, Kliniken oder hybride Arbeitszonen stehen vor einem Dilemma: Kommunikation soll fließen, aber nicht stören. Wenn Mitarbeiter konzentriert arbeiten oder Gespräche diskret bleiben sollen, braucht es akustische Lösungen – ohne die Fläche zu zerschneiden oder Räume zu verdunkeln.
​
Eine Glastrennwand mit Schallschutz schafft hier einen echten Mehrwert. Sie wirkt zonierend und verbindend zugleich, verbessert die Raumakustik und steigert die Aufenthaltsqualität spürbar. Studien zeigen: Lärm gilt als einer der häufigsten Stressfaktoren im Büro – gute Akustik erhöht Produktivität und Wohlbefinden.
Was bedeutet „Schallschutz“ bei einer Glastrennwand?
Entscheidend ist der sogenannte Rw-Wert: das bewertete Schalldämm-Maß nach DIN EN ISO 10140. Je höher dieser Wert, desto besser schützt die Trennwand vor Luftschall – z. B. Gesprächen, Telefonaten oder Tastaturgeräuschen.
XFRAME-Systeme bieten folgende geprüfte Schallschutzwerte:
​
-
X-SIMPLY 2.0 Einfachverglasung (12 mm ESG) bis ca. 35–37 dB Schalldämmung (Rw)
-
X-DOUBLE 2.0 Grid Doppelverglasung (12 mm ESG) bis zu 50–55 dB Schalldämmung (Rw)
-
X-DOUBLE Silence mit VSG + Akustikfoliebis zu 60 dB Schalldämmung (Rw)
​
Zum Vergleich: Eine klassische Trockenbauwand erreicht – je nach Dämmstoff – etwa 48–55 dB. Unsere Glastrennwände bieten also gleichwertige oder bessere Schalldämmung – mit dem Vorteil visueller Offenheit.

Aufbau & Funktionsweise: So entsteht akustisch wirksames Glas
Nicht jede Glaswand ist automatisch schallmindernd. Entscheidend sind die Systemdetails:
​
-
Mehrscheibenaufbau: Zwei Glasscheiben mit Luft- oder Folienschicht dazwischen
-
Akustikgläser: z. B. VSG mit PVB-Folie (z. B. Stadip Silence)
-
Entkoppelte Profile: Rahmen mit schallentkoppelter Verbindung zur Decke/Wand
-
Mehrfachdichtungen: insbesondere im Türbereich mit absenkbarer Bodendichtung
-
Flächenbündiger Aufbau: ohne akustische Schwachstellen
​
Besonderes Augenmerk liegt auf dem Türsystem. Denn hier entstehen bei herkömmlichen Lösungen die größten Schallleckagen. XFRAME setzt auf verdeckt liegende Schallschutztüren – geprüft, raumhoch, flächenbündig und mit umlaufender Abdichtung.
Typische Anwendungsbereiche – Schallschutz als Wettbewerbsvorteil
1. Konferenzräume & Besprechungszonen
Meetings, Calls, Workshops – in offenen Bürokonzepten braucht es akustische Rückzugsräume. Unsere Doppelglassysteme mit geprüften dB-Werten schaffen die nötige Diskretion, ohne Licht oder Offenheit zu opfern.
​
2. Kanzleien, Notariate & Steuerbüros
Vertrauliche Gespräche und fokussiertes Arbeiten gehören zum Alltag. Glastrennwände mit Schallschutz bieten Mandantenschutz, während Transparenz Vertrauen signalisiert.
​
3. Kliniken, Praxen & Gesundheitszentren
Privatsphäre, Hygiene, Licht: Unsere Systeme sind für medizinische Anwendungen prädestiniert – optional auch mit hygienischer Sonderverglasung oder antibakteriellen Oberflächen.
​
4. IT-Abteilungen & Entwicklungsbüros
Kreative Arbeit braucht Ruhe. Gleichzeitig profitieren Entwicklerteams von Sichtverbindung. Die Lösung: akustisch entkoppelte Glastrennwände mit optionalen Absorberflächen.
​
5. HR, Legal & Beratungseinheiten
Vertrauliche Personalgespräche oder Vertragsverhandlungen benötigen akustisch geschützte Räume – ohne den Anschluss an das Umfeld zu verlieren.
+49 9090 963960
Sie möchten wissen, welche Lösung am besten zu Ihrem Wohnstil passt? Rufen Sie uns an – wir beraten Sie persönlich, unverbindlich und kompetent zu allen Varianten und Möglichkeiten.

Normen, Prüfungen & bauliche Sicherheit
Alle schallschutzoptimierten Glastrennwände von XFRAME erfüllen höchste technische Standards:
​
-
CE-Kennzeichnung gemäß EU-Bauproduktenverordnung
-
ETA-Zulassungen: z. B. ETA-16/0446 (X-SIMPLY), ETA-17/1050 (X-DOUBLE)
-
TÜV-geprüfte Schallschutzwerte nach DIN EN ISO 10140
-
AbZ für absturzsichernde Verglasungen
-
Kombinierbar mit Brandschutzanforderungen (F30/F90)
​
Zudem erfüllen unsere Türsysteme die Anforderungen an Rauchdichtheit und sind mit Zutrittskontrolle, Softclose oder Glasbruchsensorik aufrüstbar.
Designfreiheit trifft akustische Effizienz
Ein häufiges Vorurteil: „Glas kann nicht leise sein.“ Die Realität sieht anders aus. XFRAME-Systeme beweisen, dass sich architektonische Freiheit und technische Performance nicht ausschließen:
​
-
Variantenvielfalt: ESG, VSG, satiniert, farbig, mit Siebdruck oder punktgehalten
-
Maßanfertigung: raumhoch bis 4.000 mm, wandbündige Integration möglich
-
Modularität: wiederverwendbare Elemente, auch bei Nutzungsänderung
-
Lichtdurchlässigkeit: natürliche Belichtung trotz akustischer Wirkung
Ein Kunde aus der Unternehmensberatung berichtet:
​
„Wir waren skeptisch, ob Glasräume schallgeschützt funktionieren. Heute sind unsere Besprechungsräume die ruhigsten Zonen im ganzen Büro – und trotzdem lichtdurchflutet.“
Wirtschaftlichkeit: Ein Invest in Effizienz & Wert
Schallschutz-Glastrennwände bedeuten nicht nur Komfort, sondern auch klare wirtschaftliche Vorteile:
​
-
Weniger Störungen: bessere Konzentration, geringere Fehlerquote
-
Flexibilität: modularer Aufbau für spätere Anpassungen
-
Wertsteigerung: hochwertige Systeme steigern die Attraktivität der Immobilie
-
Nachhaltigkeit: langlebig, wartungsarm, recyclingfähig
Planungsservice & Umsetzung – XFRAME begleitet Sie komplett
Unser erfahrenes Team unterstützt Sie von der ersten Idee bis zur Abnahme:
​
-
Machbarkeitsanalyse: Akustik, Statik, Anschlussdetails
-
Visualisierung: CAD, Renderings, Materialmuster
-
Ausführungsplanung: Schnittstellenkoordination, Türintegration, Schalldämmwerte
-
Montage: staubarm, schnell, mit minimaler Betriebsunterbrechung
Häufige Fragen (FAQ)
Wie viel Schallschutz ist für Büros sinnvoll?
Für moderne Büroflächen empfehlen wir einen Schallschutzwert ab 45 dB. In sensiblen Bereichen wie HR-Abteilungen, Rechtsabteilungen oder Management-Etagen sind Werte von 50 bis 60 dB optimal – insbesondere bei Bedarf nach Vertraulichkeit und konzentriertem Arbeiten.
Welche Glasarten sind verfügbar?
XFRAME bietet eine breite Auswahl: ESG (Einscheibensicherheitsglas), VSG (Verbundsicherheitsglas), satiniertes Glas für optische Abschirmung, Stadip Silence für höchste Schalldämmung sowie bedruckte oder farbig beschichtete Varianten – abgestimmt auf Design und Funktion.
Sind Schallschutz und Brandschutz kombinierbar?
Ja. Unsere Systeme erfüllen sowohl akustische als auch brandschutztechnische Anforderungen. So sind F30- oder F90-Wände mit integriertem Schallschutz bis ca. 48 dB verfügbar – ideal für Fluchtwege, Brandabschnitte oder hochfrequentierte Arbeitszonen.
Wie lässt sich eine Tür akustisch wirksam integrieren?
Durch eine Kombination aus flächenbündigem Türblatt, umlaufender Mehrfachdichtung und absenkbarer Bodendichtung – ergänzt durch verdeckte Bänder und geprüfte Komponenten. Das Resultat: eine akustisch dichte Einheit, die auch gestalterisch überzeugt.
Können Glastrennwände nachträglich angepasst werden?
Ja. XFRAME-Systeme sind modular aufgebaut – das heißt: Sie lassen sich demontieren, versetzen oder erweitern. Perfekt für dynamisch wachsende Unternehmen oder wechselnde Raumkonzepte.
Wie läuft der Einbau ab – stört das den Bürobetrieb?
Nein. Unsere Montageteams arbeiten leise, sauber und abschnittsweise. So kann der Betrieb parallel weiterlaufen – ohne größere Unterbrechungen. Auch das ist ein Vorteil gegenüber klassischem Trockenbau.
Bereit für mehr Ruhe im Raum?
Wenn Sie bis hier gelesen haben, wissen Sie: Schallschutz ist ein entscheidender Faktor für moderne Arbeitsumgebungen – und Glastrennwände von XFRAME verbinden akustische Performance mit architektonischer Leichtigkeit.
​
Ob ruhiger Meetingraum, vertrauliche Zone oder fokussierter Arbeitsplatz – wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine passende Lösung. Alles beginnt mit einem Gespräch: Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns. Wir kommen vorbei, analysieren die räumliche Situation und planen ein System, das funktioniert – technisch, optisch und wirtschaftlich.
Die Erstberatung ist selbstverständlich kostenfrei und unverbindlich. Und falls wir merken, dass unsere Systeme nicht zu Ihrem Vorhaben passen, sagen wir das offen. Doch in den meisten Fällen finden wir gemeinsam eine Lösung, die Sie langfristig überzeugt.




