top of page
  • Instagram
  • Facebook
  • Pinterest

Trennwand aus Glas: Stilvolle Raumgestaltung für mehr Licht und Eleganz

Eine Trennwand aus Glas ist ein transparentes oder halbtransparentes Element zur räumlichen Abgrenzung innerhalb eines Gebäudes. Anders als massive Wände wirkt sie leicht, modern und lässt Licht frei fließen. Ob rahmenlos, punktgehalten oder im dezenten Aluminiumprofil – Glaswände sind heute nicht nur funktional, sondern auch gestalterisch ein Highlight.

Trennwand aus von Xframe

Vorteile von Trennwänden aus Glas

Trennwände aus Glas schaffen Privatsphäre, ohne Räume zu verdunkeln. Sie fördern die Lichtdurchlässigkeit, schaffen optische Weite und bieten zugleich klare Strukturen. Je nach Ausführung verbessern sie die Akustik, ermöglichen diskrete Zonen und werten durch ihr Design jede Innenarchitektur auf.

Weitere Vorteile:

  • Raumwirkung: Helle, offene Atmosphäre

  • Vielseitigkeit: Maßanfertigung, modulare Systeme

  • Nachhaltigkeit: Rückbaubar, wiederverwendbar

Anwendungsbereiche für Trennwände aus Glas

Ob im privaten Wohnraum oder in gewerblichen Umgebungen – Trennwände aus Glas sind nahezu überall einsetzbar:

  • Wohnzimmer, um Zonen zu schaffen

  • Homeoffice-Bereiche mit akustischer Trennung

  • Duschabtrennungen und Bäder

  • Eingangsbereiche oder Flure

  • Büros, Praxen, Kanzleien und Agenturen

Durch die individuelle Gestaltung passen sie sich jeder Raumsituation an.

Designmöglichkeiten mit Trennwänden aus Glas

Klar, satiniert, farbig oder mit Struktur: Glas bietet eine enorme Vielfalt an Designoptionen. Beliebt sind Kombinationen mit schwarzen Profilen im Industrial-Stil, dezenten Aluminiumrahmen oder rahmenlosen Ganzglaselementen. Auch integrierte Jalousien, Digitaldrucke oder Milchglasfolien sorgen für Gestaltungsspielraum.

Die Wahl des Glastyps – Einscheiben- oder Verbundsicherheitsglas – beeinflusst sowohl Optik als auch Funktion.

Tipp:

Bei Planung und Auswahl einer Trennwand aus Glas sollten sowohl bauliche Gegebenheiten als auch Schallschutz- und Brandschutzanforderungen berücksichtigt werden.

+49 9090 963960

Sie haben Fragen zu Profilvarianten, Glasarten oder Einbaumöglichkeiten?
Wir beraten Sie gerne persönlich – jetzt anrufen!

Trennwand aus von Xframe

Trennwände aus Glas vs. traditionelle Wände

Im Vergleich zu Trockenbauwänden oder Mauerwerk punkten Trennwände aus Glas durch Transparenz, Leichtigkeit und eine schnelle, saubere Montage. Sie sind rückbaubar, verursachen kaum Schmutz bei der Installation und lassen sich an veränderte Raumnutzungen anpassen. Während massive Wände dauerhaft trennen, ermöglichen Glaslösungen flexible Raumstrukturen mit Weitblick.

Tipps zur Auswahl der richtigen Trennwand aus Glas

  • Zweck klären: Sichtschutz, Lärmreduktion, Zonierung?

  • Raumverhältnisse prüfen: Deckenhöhe, Lichtquellen, Anschlüsse

  • Design abstimmen: Material, Farbe, Rahmen, Türintegration

  • Hersteller vergleichen: Qualität, Beratung, Montageleistung

Ein Fachgespräch hilft, technische Anforderungen und Gestaltungswünsche optimal zu verbinden.

Montage und Installation von Trennwänden aus Glas

Je nach System erfolgt die Montage durch Verschraubung, Klemmung oder Punktfixierung. Wichtig ist die statische Prüfung vorab – gerade bei raumhohen oder freistehenden Elementen. Viele Anbieter liefern vormontierte Module, die vor Ort schnell montiert werden können. Die Einbindung von Türen, Lüftung oder Elektrik wird dabei individuell gelöst.

✅ Vorteile einer Trennwand aus Glas

  • Maximale Lichtdurchlässigkeit für helle, offene Räume

  • Verbindung von Transparenz und Raumtrennung

  • Zeitloses Design mit moderner Architekturwirkung

  • Flexible Raumgestaltung durch modulare Bauweise

  • Langlebig, pflegeleicht und wartungsarm

  • Steigert den ästhetischen und funktionalen Wert von Innenräumen

  • Auch nachträglich realisierbar, z. B. im Bestand

❌ Herausforderungen bei der Trennwand aus Glas

  • Höhere Investitionskosten im Vergleich zu klassischen Trockenbauwänden

  • Regelmäßige Reinigung für streifenfreie Optik nötig

  • Begrenzter Sichtschutz bei klarem Glas (Abhilfe: Folien, Mattglas, SmartGlass)

  • Montage durch Fachbetriebe erforderlich

  • Zusätzliche Planung bei Schallschutzanforderungen

  • Auswahl des richtigen Glastyps aus Sicherheitsgründen essenziell

Ob Büro, Praxis oder Objektbau: Wir beraten Sie persönlich zu maßgefertigten Glastrennwänden und unterstützen Sie dabei, moderne Raumkonzepte stilvoll und funktional umzusetzen.

Trennwand aus von Xframe

Pflege und Wartung von Trennwänden aus Glas

Glas ist pflegeleicht – mit klarem Wasser oder speziellem Glasreiniger bleibt es streifenfrei. Fingerabdrücke lassen sich mit Mikrofasertüchern entfernen. Hochwertige Oberflächen, etwa mit Anti-Fingerprint-Beschichtung, reduzieren den Reinigungsaufwand. Dichtungen und Beschläge sollten regelmäßig überprüft und bei Bedarf justiert werden.

🔍 Glastrennwand streifenfrei reinigen – so klappt’s:

✅ Nicht bei direkter Sonne putzen
→ Reiniger trocknet zu schnell – Schlierengefahr!

✅ Destilliertes Wasser für den letzten Spülgang
→ Vermeidet Kalkränder auf dem Glas

✅ Ein Spritzer Spiritus im Putzwasser
→ Mehr Glanz, weniger Schlierenbildung

✅ Zeitungspapier zum Nachpolieren
→ Funktioniert gut – aber Vorsicht: kann Druckerschwärze abgeben

✅ Mikrofasertücher separat waschen
→ Sonst Flusen auf dem Glas!

Kosten und Budgetierung für Trennwände aus Glas

Die Preisspanne ist groß: Einfache Elemente beginnen bei etwa 400 €/m². Komplexe Systeme mit Schallschutz, Türintegration oder Spezialverglasung können 800–1.200 €/m² kosten. Neben den Glasflächen schlagen auch Profile, Montage, Transport und ggf. statische Prüfungen zu Buche. Eine professionelle Beratung hilft, das Budget effizient einzusetzen.

Häufige Fragen zu Trennwänden aus Glas

Wie stabil sind Trennwände aus Glas?

Moderne Systeme bestehen in der Regel aus Sicherheitsglas (ESG oder VSG) und halten alltäglichen Belastungen problemlos stand. Auch bei Bruch zersplittern sie kontrolliert, was das Verletzungsrisiko minimiert.

Wie gut ist der Schallschutz bei einer Trennwand aus Glas?

Standardverglasungen bieten begrenzten Schallschutz. Spezielle Akustiksysteme mit doppelter Verglasung oder schallabsorbierenden Profilen können jedoch Werte von bis zu 40 dB erreichen.

Sind Trennwände aus Glas für Mietobjekte geeignet?

Ja – viele Systeme sind rückbaubar und beschädigen keine tragenden Bauteile. Ideal für flexible Raumlösungen ohne bleibende Eingriffe.

Wie lange dauert die Montage?

Je nach Umfang und Vorarbeit oft nur 1–2 Tage – insbesondere bei vorgefertigten Modulen. Bei größeren Anlagen sollte mehr Zeit eingeplant werden.

Die Vorteile einer Trennwand aus Glas für Ihr Zuhause

Ob für Licht, Design oder flexible Raumgestaltung – eine Trennwand aus Glas bringt moderne Architektur auf den Punkt. Sie schafft Struktur, ohne zu trennen, und setzt stilvolle Akzente. Wer auf Natürlichkeit, Langlebigkeit und visuelle Großzügigkeit Wert legt, findet in dieser Lösung eine zukunftsfähige Option für private wie gewerbliche Räume.

Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie persönlich zu individuellen Trennwänden aus Glas. Gemeinsam realisieren wir moderne Raumkonzepte, die Funktionalität und Design verbinden.

Raumteiler
Glastrewnnwand modern Büro
Glastrewnnwand modern Büro
Glastrewnnwand modern Büro
Glastrewnnwand modern Büro
bottom of page