top of page
  • Instagram
  • Facebook
  • Pinterest

Wartung und Pflege von Glastrennwänden: Substanz bewahren, Qualität sichern

  • Autorenbild: X-Frame Glasprofile GmbH
    X-Frame Glasprofile GmbH
  • 24. Juni
  • 2 Min. Lesezeit
Wartung und Pflege von Glastrennwänden

Glastrennwände sind weit mehr als funktionale Raumelemente – sie definieren Lichtführung, Raumfluss und architektonische Leichtigkeit. Ob als transluzente Zonierung in offenen Bürostrukturen oder als hygienische Raumabgrenzung in medizinischen Einrichtungen: Ihre dauerhafte Performance hängt maßgeblich von einer sachgerechten Pflege und systematischen Wartung ab.


Pflege beginnt beim Material: Glas ist nicht gleich Glas

Die Reinigung muss stets auf die spezifische Glasart abgestimmt sein. Während klassisches Floatglas mit handelsüblichen Reinigern und fusselfreien Tüchern leicht zu pflegen ist, erfordert veredeltes Glas – etwa satiniertes, bedrucktes oder mit IR-/UV-Beschichtung versehenes Sicherheitsglas – ein deutlich differenzierteres Vorgehen.

Satiniertes Glas etwa darf niemals mit scheuernden Substanzen oder Mikrofasertüchern behandelt werden, da sonst die feinstrukturierte Oberfläche dauerhaft leidet. Bei funktional beschichtetem Glas wiederum sind pH-neutrale, rückstandsfreie Reiniger entscheidend – insbesondere, wenn mikroskopisch dünne Schichten für Energieeffizienz oder Sichtschutz verantwortlich sind.


Mechanik, Kontaktflächen und Rahmen: häufig unterschätzt – aber entscheidend

Neben der Glasfläche selbst benötigen auch die angrenzenden Systemkomponenten gezielte Aufmerksamkeit. Bodentiefe Verglasungen – insbesondere bei rahmenlosen ESG- oder VSG-Konstruktionen – dürfen nicht in Kontakt mit Mobiliar oder Reinigungsgeräten geraten. Andernfalls drohen Spannungseinträge oder Abplatzungen an den Kanten.


Bei beweglichen Elementen wie Dreh- oder Schiebetüren sind Türbänder, Dämpfer und Laufschienen regelmäßig zu justieren. Schon geringe Fehlstellungen können den Glasverbund punktuell überlasten – eine unsichtbare, aber potenziell sicherheitsrelevante Vorschädigung. Auch Aluminium- und Stahlprofile sollten mit systemverträglichen Pflegemitteln gereinigt werden – insbesondere bei eloxierten oder pulverbeschichteten Oberflächen.


Prävention statt Reparatur: Werterhalt durch planmäßige Wartung

Ein kontinuierliches Instandhaltungskonzept beugt nicht nur sichtbaren Verschmutzungen vor, sondern erhält die bauphysikalischen und gestalterischen Eigenschaften über Jahre hinweg.


Dazu zählen:


Sichtkontrolle von Glaskanten, Haltern und Dichtungen, um Delamination oder Materialermüdung frühzeitig zu erkennen

Pflege von Beschlägen, um Korrosion oder Bewegungswiderstände zu vermeiden– Aufbringung schmutzabweisender Beschichtungen, z. B. hydrophober Nano-Layer, zur Reduktion des Reinigungsintervalls

Einsatz systemkonformer Ersatzteile, um Passgenauigkeit und Funktionalität zu sichern


Wer Glastrennwände in anspruchsvollen Bauprojekten einsetzt, sollte die Pflege nicht als nachgelagerten Akt betrachten, sondern als integralen Bestandteil der architektonischen Qualitätssicherung. Professionell gewartete Systeme behalten ihre visuelle Brillanz, erfüllen dauerhaft bauphysikalische Anforderungen und vermeiden unnötige Folgekosten durch Schäden oder Austausch. Eine sachgerechte Wartung ist damit nicht nur ein Beitrag zur Nachhaltigkeit – sie ist Ausdruck architektonischer Sorgfalt.

 
 
 

Comments


bottom of page